Forschungsgruppen
Forschung hat an der BG Klinik Ludwigshafen einen herausragenden Stellenwert. Eine klinikübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen ermöglicht uns, forschungsrelevante Aufgaben von allen Seiten zu beleuchten.
Forschungsgruppen mit dem Schwerpunkt Hand-, Plastische, Mikro-, Verbrennungschirurgie
Nach dem Initialtrauma einer Verbrennung kommt es oftmals zu einer Vertiefung und Ausbreitung des Wundareals. Der Grund hierfür ist ein Versagen der regulatorischen Mechanismen im Gewebe, welche bei zytotoxischer und vasogener Inflammation zu einer Progression der Verletzung führen können. Besonders kritisch sind Verbrennungen, Verbrühungen oder Verätzungen von Grad 2b zu betrachten. Während durch die Anwendung einer modernen konservativen Therapie unter optimalen Wundbettbedingungen (Asepsis, pHWert, Nutrition, etc ) Wunden vom Grad 2a spontan heilen können, erfordern Verbrennungen des Grades 2b häufig eine partielle Spalthauttransplantation, sofern nicht durch optimale Vaskularisation und Wundbettbedingungen ein spontane Regernation der Dermis und Epidermis einsetzt.
Durch die Eigenschaften der idealen Wund-Matrix in Kombination mit Zelltherapie kann das Wundmilieau optimiert werden und dadurch die Wundheilungstendez verbessert sowie die lokale Entzündung reduziert werden. Ziel unserer Forschungsarbeiten ist die Beeinflussung des lokalen Wundmilieus und die Etablierung von innovativen Immuntherapien bei Verbrennungen von Grad 2a-b unter Verwendung von Stammzellen. Unsere in-vitro Vorarbeiten weisen darauf hin, dass eine kombinierte lokale ADSC-Suprathel (Polylactitmembran) Therapie präklinisch auf immunmodulatorische Targets bei Verbrennungen von Grad 2a-b wirken könnte. Ziel ist es, in Zukunft durch solche innovativen und nicht-invasiven Verfahren den Patienten ein chirurgischer Eingriff ersparen zu können.
Methoden
Zellkultur und Zellentherapie, Immunhistochemie, Immunfluoreszenz, FACS, Cell Sorting, Apoptosis Assay, MTT Assay, BCA Assay, Multiplex Assay, ELISA, mikro-MRT, PET-CT, ICG-VIS-NIR Visualisierung, PCR, Scratch Assay, Tube Formation Assay und High Resolution cell characterization.
Kooperationspartner
- Prof. Dr rer. nat. Karen Bieback, Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie. Deutsches Rotes Kreuz- Universitätsmedizin Mannheim
- Prof. Dr. rer. nat. Björn Wängler. Institut für Molekulare Bildgebung und Radiochemie, Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
- PD Dr. med. Richard Schäfer. Cell Therapeutics & Cell Processing Institut des Frankfurter Blutspendedienst
Team
Leitung: Dr. Patrick Will Marks (Patrick.WillMarks[at]bgu-ludwigshafen.de)
Stv. Leitung: Prof. Dr. Christoph Hirche (christoph.hirche[at]bgu-ludwigshafen.de)Periphere Nerven sind all diejenigen Nerven, die außerhalb des Rückenmarks liegen. Sie stellen die Verbindung zwischen Hautsensorik bzw. Muskelfunktion und dem Gehirn dar. Dazu zählt der Hals- und Armplexus genauso wie der Gesichtsnerv oder der Nervus medianus an der Hand. Verletzungen von peripheren Nerven können ganz unterschiedlichen Ursprungs sein und vielfältige Symptome hervorrufen. Traumatische (unfallbedingte) Verletzungen des peripheren Nervensystems betreffen vor allem junge Patienten. Trotz adäquater Therapie heilen sie oft nur langsam und häufig unvollständig, mit bleibenden motorischen und/oder sensorischen Funktionsdefiziten. Auch Kompressionssyndrome peripherer Nerven wie das Karpaltunnelsyndrom oder das Kubitaltunnelsyndrom können ähnliche Beschwerden verursachen.
Team
Leitung: Prof. Dr. Leila Harhaus
Publikationen
- 2018: Ultrasound and shock-wave stimulation to promote axonal regeneration following nerve surgery: systematic review and meta-analysis of preclinical studies. Daeschler SC, Harhaus L, Schoenle P, Böcker A, Kneser U, Bergmeister KD. Scientific Reports (Nature Publishing Group). Akzeptiert 01/2018
- 2018: Improved diagnostics and therapeutic decision-making in traumatic peripheral nerve lesions using MR neurography. Bergmeister KD, Schönle S, Böcker A, Kronlage M, Godel T, Däschler S, Bendszus M, Kneser U, Harhaus L, Schwarz D. HaMiPla – Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie. Akzeptiert 01/2018
- 2016: Prävalenz und Koprävalenz des Komplexen Regionalen Schmerzsyndromes (CRPS) und des Karpaltunnelsyndromes (KTS) in der Handrehabilitation. [Prevalence and Co-prevalence of Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) and Carpal Tunnel Syndrome (CTS) in Hand Rehabilitation]. F. Neubrech, T. Gentzsch, D. Kotsougiani, B. Bickert, U. Kneser, L. Harhaus. Handchir Mikrochir plast Chir 2016; 48(03): 136-142. DOI: 10.1055/s-0042-108587
- 2016: The previously surgically treated nerve: The difficult indication. [Der voroperierte Nerv: Die schwierige Indikation]. Harhaus, L., Hirche, C., Neubrech, F., Schönle, P., Bergmeister, KD., Bickert, B., Kneser, U. (2016) Trauma und Berufskrankheit, 18 (3), pp. 188-196.
- 2016: Nerventransfers als Therapieoption bei hohen Stammnervenverletzungen der oberen Extremität. Harhaus L, Neubrech F, Bergmeister K, Schönle P, Hirche C, Kneser U. Plastische Chirurgie-Fortbildung 2016
Amputationen der Extremitäten sind schwere Verletzungen mit weitreichenden medizinischen, sozialen und psychischen Folgen für die Betroffenen.
Mit der Vascularized Composite Allotransplantation (VCA) - genauer der Transplantation von Extremitäten - eröffnen sich innovative Behandlungskonzepte neben klassischen Optionen wie der Stumpfbildung und der Prothesenversorgung.
Mit weltweit über 150 publizierten Eingriffen dieser Art stellt die Handtransplantation eine komplexe und hoch individualisierte chirurgische Lösung dar. Umfangreich vorbereitet und qualitativ durchgeführt, kann durch diesen Eingriff eine deutlich gesteigerte Funktionalität und Lebensqualität der Betroffenen erreicht werden.Projekte
- Epidemiologische Forschung mit Schwerpunkt auf Prävalenz und Behandlungswunsch von Patienten mit bilateralen Hand- bzw. Armamputationen in Deutschland (DUPEXTRA Studie)
- Detailliertes Assessment der Funktion und Lebensqualität potentieller Transplantat Empfänger (DUPEXTRA 2)
- Experimentelle Evaluation von Perfusionszustand und Immunaktivität der Extremitätentransplantationen (Vascularized Composite Allotransplantations; VCAs) mittels Hyperspektralem Imaging (HSI)
Kooperationspartner
- Leitung: PD Dr. Sebastian Fischer, MHBA
Team
Leitung: Prof. Dr. Leila Harhaus
Stv. Leitung: Dr. Sabine RipperMitarbeitende
Dr. Valentin Haug
Dr. Yannick Diehm, MSc.
Cand. Med. Alexander Studier-Fischer
Cand. Med. Katharnia Marstaller
Cand. Med. Yanic Jost
Prof. Dr. Ulrich KneserPublikationen
- Face Transplantation in a Black Patient - Racial Considerations and Early Outcomes. Kauke M, Panayi AC, Tchiloemba B, Diehm YF, Haug V, Kollar B, Perry B, Singhal D, Sinha I, Riella LV, Annino DJ, Pomahac B.Kauke M, et al. N Engl J Med. 2021 Mar 18;384(11):1075-1076. doi: 10.1056/NEJMc2033961.N Engl J Med. 2021. PMID: 33730460 No abstract available.
- Dynamic Maxillary Sinus Changes of Facial Vascularized Composite Allotransplants. Kauke M, Safi AF, Palmer WJ, Kollar B, Nelms L, Tchiloemba B, Haug V, Pomahac B.Kauke M, et al. Plast Reconstr Surg. 2021 Mar 1;147(3):722-727. doi: 10.1097/PRS.0000000000007673.Plast Reconstr Surg. 2021. PMID: 33620943
- Comparison of Acellular Solutions for Ex-situ Perfusion of Amputated Limbs. Haug V, Kollar B, Endo Y, Kadakia N, Veeramani A, Kauke M, Tchiloemba B, Klasek R, Pomahac B.Haug V, et al. Mil Med. 2020 Dec 30;185(11-12):e2004-e2012. doi: 10.1093/milmed/usaa160.Mil Med. 2020. PMID: 33377496
- Indications for and Outcomes of Endoscopic Sinus Surgery and Other Rhinologic Surgery After Facial Transplant. Haug V, Yamasaki A, Fullerton Z, Maxfield AZ, Pomahac B, Bergmark RW, Annino D.Haug V, et al. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2020 Jul 1;146(7):669-671. doi: 10.1001/jamaoto.2020.0774.JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. 2020. PMID: 32525516
- Hypothermic Ex Situ Perfusion of Human Limbs With Acellular Solution for 24 Hours. Haug V, Kollar B, Tasigiorgos S, Endo Y, Kauke M, Safi AF, Veeramani A, Abdulrazzak O, Bausk B, Walt D, Pomahac B.Haug V, et al. Transplantation. 2020 Sep;104(9):e260-e270. doi: 10.1097/TP.0000000000003221.Transplantation. 2020. PMID: 32168040 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31596743/
- The Evolving Clinical Presentation of Acute Rejection in Facial Transplantation. Haug V, Kollar B, Obed D, Kiwanuka H, Turk M, Wo L, Tasigiorgos S, Kueckelhaus M, Riella LV, Pomahac B.Haug V, et al. JAMA Facial Plast Surg. 2019 Jul 1;21(4):278-285. doi: 10.1001/jamafacial.2019.0076.JAMA Facial Plast Surg. 2019. PMID: 30998810 Free PMC article.
- Recognizing Emotional Expression as an Outcome Measure After Face Transplant. Dorante MI, Kollar B, Obed D, Haug V, Fischer S, Pomahac B.Dorante MI, et al. JAMA Netw Open. 2020 Jan 3;3(1):e1919247. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2019.19247.JAMA Netw Open. 2020. PMID: 31940037 Free PMC article.
- Software-based video analysis of functional outcomes of face transplantation. Fischer S, Diehm Y, Dorante MI, Kotsougiani D, Kueckelhaus M, Alhefzi M, Bueno EM, Pomahac B.Fischer S, et al. Microsurgery. 2019 Jan;39(1):53-61. doi: 10.1002/micr.30360. Epub 2018 Aug 29.Microsurgery. 2019. PMID: 30159931
- First Lower Two-Thirds Osteomyocutaneous Facial Allograft Perfused by a Unilateral Facial Artery: Outcomes and Vascularization at 1 Year after Transplantation. Fischer S, Lee TC, Krezdorn N, Alhefzi M, Kueckelhaus M, Bueno EM, Pomahac B.Fischer S, et al. Plast Reconstr Surg. 2017 May;139(5):1175e-1183e. doi: 10.1097/PRS.0000000000003288.Plast Reconstr Surg. 2017. PMID: 28445377
- Surgical Optimization of Motor Recovery in Face Transplantation. Aycart MA, Perry B, Alhefzi M, Bueno EM, Kueckelhaus M, Fischer S, Pomahac B.Aycart MA, et al. J Craniofac Surg. 2016 Mar;27(2):286-92. doi: 10.1097/SCS.0000000000002305.J Craniofac Surg. 2016. PMID: 26967066
- A Mobile Extracorporeal Extremity Salvage System for Replantation and Transplantation. Kueckelhaus M, Fischer S, Sisk G, Kiwanuka H, Bueno EM, Dermietzel A, Alhefzi M, Aycart M, Diehm Y, Pomahac B.Kueckelhaus M, et al. Ann Plast Surg. 2016 Mar;76(3):355-60. doi: 10.1097/SAP.0000000000000681.Ann Plast Surg. 2016. PMID: 26808757
- Initial experience of dual maintenance immunosuppression with steroid withdrawal in vascular composite tissue allotransplantation. Diaz-Siso JR, Fischer S, Sisk GC, Bueno E, Kueckelhaus M, Talbot S, Carty MJ, Treister NS, Marty F, Milford EL, Pomahac B, Tullius SG.Diaz-Siso JR, et al. Am J Transplant. 2015 May;15(5):1421-31. doi: 10.1111/ajt.13103. Epub 2015 Mar 16.Am J Transplant. 2015. PMID: 25777324
- Airway recovery after face transplantation. Fischer S, Wallins JS, Bueno EM, Kueckelhaus M, Chandawarkar A, Diaz-Siso JR, Larson A, Murphy GF, Annino DJ, Caterson EJ, Pomahac B.Fischer S, et al. Plast Reconstr Surg. 2014 Dec;134(6):946e-954e. doi: 10.1097/PRS.0000000000000752.Plast Reconstr Surg. 2014. PMID: 25415117
- Functional outcomes of face transplantation. Fischer S, Kueckelhaus M, Pauzenberger R, Bueno EM, Pomahac B.Fischer S, et al. Am J Transplant. 2015 Jan;15(1):220-33. doi: 10.1111/ajt.12956. Epub 2014 Oct 30.Am J Transplant. 2015. PMID: 25359281https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25333831/
- Utility of sentinel flaps in assessing facial allograft rejection. Kueckelhaus M, Fischer S, Lian CG, Bueno EM, Marty FM, Tullius SG, Pribaz JJ, Murphy GJ, Pomahac B.Kueckelhaus M, et al. Plast Reconstr Surg. 2015 Jan;135(1):250-258. doi: 10.1097/PRS.0000000000000797.Plast Reconstr Surg. 2015. PMID: 25255116 Clinical Trial.
Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit der immunologischen Pathogenese des sekundärem Lymphödems und dessen Progression (Stadienmigration) als chronisch inflammatorische Erkrankung. Die Schritte der Verfettung, Fibrose, lokalen Immunosupression und Canzeroginese werden in einem neu etablierten und validierten Nagermodell ohne Strahlentherapie untersucht. Dafür liegt der experimentelle Schwerpunkt in der molekularen und immunologischen Grundlageforschung, welche translational von in-vitro co-Kulturen, über in-vivo Tiermodelle bis zum erkrankten Patienten angewendet werden. Der Fokus ist nach Evaluierung der immunologisch-regulatorischen Mechanismen, die Identifikation neuer Targets die Zelltherapie inklusive ADSC sowie die Entwicklung neuer Therapiestrategien, aus den Bereichen Tissue Engineering inklusive Dezellularisierung xenogener oder allogener Lymophknoten. Die Arbeiten zielen auf die Reduktion der Inzidenz des posttraumatischen und postonkologischen, sekundären Lymphödems sowie die effektive Therapie nach Entstehung.
Projekte
- Aufbau eines standarisierten und molekular-validierten in-vivo Models und dessen Untersuchung auf immunmodulatorische Prozesse des sekundären Lymphödems
- Indocyaningrün als Navigation für Diagnose des sekundären Lymphödems und Optimierung der supermikrochirurgischen Techniken: Subkutane Toxizität und immunologische Auswirkung der Anwendung
- Etablierung von in-vitro Modellen zur Isolation, Kultivierung und Charakterisierung immun-relevanter Zellpopulationen mit Wirkung auf die Pathogenese und Progression des sekundären Lymphödems
- Entwicklung einer präklinischen Stammzellentherapie als adjuvante Therapie unter Verwendung von in-vitro phänotypisch-konditionierten Makrophagen
- Neoadjuvantes immunologisches bioengineering eines mikrovaskulären Lymphnoten Transfers
Methoden
Zellkultur und Zelltherapie, Immunhistochemie, Immunfluoreszenz, FACS, Apoptosis Assay, MTT Assay, BCA Assay, Multiplex Assay, ELISA, mikro-MRT, PET-CT, ICG-VIS-NIR Visualisierung, PCR, Scratch Assay, Tube Formation Assay und intravitale Mikroskopie.
Kooperationspartner
- Prof. Dr. rer. nat. Julia Kzyschkowska Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie. Deutsches Rotes Kreuz-Universitätsmedizin Mannheim
- Prof. Dr. rer. nat. Björn Wängler Institut für Molekulare Bildgebung und Radiochemie, Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
- PD Dr. med. Richard Schäfer Cell Therapeutics & Cell Processing Institut des Frankfurter Blutspendedienst
Team
Leiter: Prof. Dr. Christoph Hirche (christoph.hirche[at]bgu-ludwigshafen.de)
Stv. Leiter: Dr. Patrick Will Marks (Patrick.WillMarks[at]bgu-ludwigshafen.de)
Dr. med. Katja Kilian (katja.kilian[at]bgu-ludwigshafen.de)Mitarbeitende
Aryana Rafiei
Andreas Spörlein
Donna Klevansky
Martin Zimmermann
Berenike Schulz
Zhenzhen Wan
Dr. Matthias SchultePublikationen
- Evidence of stage progression in a novel, validated fluorescence-navigated and microsurgical-assisted secondary lymphedema rodent model.
Will PA, Rafiei A, Pretze M, Gazyakan E, Ziegler B, Kneser U, Engel H, Wängler B, Kzhyshkowska J, Hirche C. PLoS One. 2020 Jul 23;15(7):e0235965. doi: 10.1371/journal.pone.0235965. eCollection 2020.PMID: 32701960 - [Lympho-reconstructive microsurgery for secondary lymphedema: Consensus of the German-Speaking Society for Microsurgery of Peripheral Nerves and Vessels (DAM) on indication, diagnostic and therapy by lymphovenous anastomosis (LVA) and vascularized lymph node transfer (VLNT)].
Hirche C, Engel H, Seidenstuecker K, Taeger C, Machens HG, Frick A, Harder Y. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2019 Dec;51(6):424-433. doi: 10.1055/a-0874-2212. Epub 2019 May 8. - Inactivation of Sox9 in fibroblasts reduces cardiac fibrosis and inflammation.
Scharf GM*, Kilian K*, Cordero J, Wang Y, Grund A, Hofmann M, Froese N, Wang X, Kispert A, Kist R, Conway SJ, Geffers R, Wollert KC, Dobreva G, Bauersachs J, Heineke J. JCI Insight. 2019 Jul 16;5(15):e126721. doi: 10.1172/jci.insight.126721. PMID: 31310588; PMCID: PMC6693887.
*contributed equally
Die Forschungsgruppe befasst sich mit dem großen Themenkomplex der gestörten Frakturheilung, hier sind im Wesentlichen osteoporotische Frakturen und Pseudoarthrosen zu nennen. Desweiteren liegt ein Schwerpunkt bei der Knochenregeneration im Rahmen der Tissue Engineering, hier werden vaskularisierte Knochenkonstrukte und die Verwendung von bioaktiven Gläsern als Biomaterialien untersucht.
Kooperationspartner
- Prof. Dr. Aldo Boccaccini, Institut für Materialwissenschaften, Universität Erlangen
- Dr. med. Frank A. Giordano, Universitätmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie von Radioonkologie
Team
Leitung: Dr. Michael Schulte
Mitarbeitende
Dr. Michael Wähmann
Gina Mackert
Cecilia Wallenius
Julian Ernst
Oliver Frisch
Olga Schütz
Prof. Dr. Ulrich KneserPublikationen
- Harhaus L, Huang JJ, Kao SW, Wu YL, Mackert GA, Höner B, Cheng MH, Kneser U, Cheng CM. The vascularized periosteum flap as novel tissue engineering model for repair of cartilage defects. J Cell Mol Med. 2015 Jun;19(6):1273-83.
- Mackert GA, Hirche C, Harhaus H, Kotsougiani D, Hoener B, Kneser U, Harhaus L. A novel device for resistance-free biomechanical testing of the metaphysis of long bones. BMC Musculoskelet Disord. 2014 Jul 21;15:245. doi: 10.1186/1471-2474-15-245.
- Kolios L, Schumann J, Sehmisch S, Rack T, Tezval M, Seidlova-Wuttke D, Frosch KH, Stuermer KM, Stuermer EK. Effects of Black Cohosh (Cimicifuga racemosa) and Estrogen on Metaphyseal Fracture Healing in the Early Stage of Osteoporosis in Ovariectomized Rats. Planta Med 2010; 76: 1-8.
- Kolios L, Hoerster AK, Sehmisch S, Malcherek MC, Rack T, Tezval M, Seidlova-Wuttke D, Frosch KH, Stuermer KM, Stuermer EK. 2009. (1). Do Estrogen and Alendronate improve metaphyseal fracture healing when applied as osteoporosis prophylaxis? Calcif Tiss 2009; 86: 23-32. Peer-review.
- Kolios L, Sehmisch S, Daub F, Rack T, Tezval M, Stuermer KM, Stuermer EK. Equol but not Genistein Improves Early Metaphyseal Fracture Healing in Osteoporotic Rats. Planta Med 2009; 75: 459-465.
Ziel unserer Forschungsgruppe ist es die Pathogenese der Kapselfibrose nach Silikonimplantation zu untersuchen und auf dieser Grundlage Methoden zur Therapie und Prävention zu entwickeln. Der Fokus liegt hierbei auf non- und minimal-invasiven Behandlungsmethoden mit direktem klinischen Bezug. Unter anderem konnten bereits extrakorporale Stosswellen sowie enzymatisch aktive Collagenasen experimentell effektiv eingesetzt werden und ihre klinische Translation ist Bestandteil aktueller Forschungsvorhaben.
Projekte
- Die Collagenase des Bakterium Clostridium histolyticum zur Therapie der strahleninduzierten Kapselfibrose nach Silikonimplantation
- Doxycyclin zur Prävention von Collagenase-induzierten Hautschäden
- Effekte der Collagenase des Bakterium Clostridium histolytikum auf Brustkrebszellen in-vitro und in-vivo
- Cell-assisted Lipofilling als Prävention der Kapselfibrose
Kooperationspartner
- Bohdan Pomahac, M.D., Harvard Medical School, Boston, USA
- Prof. Dr. Martin Berger, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
- Prof. Dr. Thomas Henzler, Universitätsmedizin Mannheim (UMM), Mannheim
- Endo Pharmaceuticals, Pennsylvania, USA
- Callaghan Innovation, New Zealand
Team
Leitung: Dr. Yannick Diehm
Mitarbeitende
Cand. med. Yannick Diehm
Cand. med. Elena Porst
Cand. med. Judy ChoiPublikationen
- Long-term Effects of the Collagenase of the Bacterium Clostridium Histolyticum for the Treatment of Capsular Fibrosis after Silicone Implants. S Fischer, Y Diehm, T Henzler, MR Berger, J Kolbenschlag, A Latz, EM Bueno, C Hirche, U Kneser, B Pomahac. Aesthetic Plastic Surgery, 2017, 41(1), 211-20
- Efficacy and Safety of the Collagenase of the Bacterium Clostridium Histolyticum for the Treatment of Capsular Contracture after Silicone Implants: Ex-vivo Study on Human Tissue. S Fischer, C Hirche, Y Diehm, K Nuutila, J Kiefer, E Gazyakan, EM Bueno, T Kremer, U Kneser, B Pomahac. PLoS ONE, 2016 May 27;11(5):e0156428. doi: 10.1371/journal.pone.0156428
- Silicone implants with smooth surfaces induce thinner but denser fibrotic capsules compared to those with textured surfaces in a rodent model. S Fischer, C Hirche, M Reichenberger, S Mukundan, J Kiefer, Y Diehm, M Alhefzi, E Bueno, U Kneser, B Pomahac. PLOS one, 2015 Jul 7;10(7):e0132131. doi: 10.1371/journal.pone.0132131. eCollection 2015
- The Collagenase of the Bacterium Clostridium Histolyticum for the Treatment of Capsular Fibrosis after Silicon Implants. S Fischer, T Hirsch, Y Diehm, J Kiefer, EM Bueno, M Kueckelhaus, T Kremer, C Hirche, U Kneser, B Pomahac. Plast Reconstr Surg. 2015 Nov;136(5):981-9. doi: 10.1097/PRS.0000000000001698
- Multiple Extracorporeal Shock Wave Therapy degrades Capsular Fibrosis after Insertion of Silicone Implants. S Fischer, W Mueller, M Schulte, J Kiefer, C Hirche, S Heimer, E Koellensperger, G Germann, M Reichenberger. Ultrasound Med Biol. 2015 Mar;41(3):781-9. doi: 10.1016/j.ultrasmedbio.2014.10.018. Epub 2015 Jan 22.
- Diehm, Y. F., Hirche, C., Berger, M. R., Heil, J., Golatta, M., Kotsougiani, D.,Pomahac, B., Kneser, U., Fischer, S. (2018). The Collagenase of the Bacterium Clostridium histolyticum in the Treatment of Irradiation-Induced Capsular Contracture. Aesthetic Plast Surg. doi:10.1007/s00266-018-1267-y
Schwere Verbrennungen sind und bleiben weltweit verheerende, lebensverändernde Unfälle für betroffene Kinder und Erwachsene. In den letzten vier Jahrzehnten konnte durch Fortschritte in der Verbrennungs- und Intensivmedizin, sowie in der pathophysiologischen Grundlagenforschung eine nie dagewesene Verbesserung der akuten Überlebenswahrscheinlichkeit schwerer und schwerster Verbrennungen von oft weit über 50% der Körperoberfläche erreicht werden. Diese grundsätzlich positive Entwicklung stellt die Verbrennungsmedizin aber auch vor neue Herausforderungen, nämlich eine stetig wachsende Kohorte an Überlebenden schwerer Traumata, die es vorher schlichtweg nicht gab. Es verwundert daher nicht, dass in den Spitzenzentren der Verbrennungsversorgung in den letzten Jahren eine Neuausrichtung der wissenschaftlichen Prioritäten stattgefunden hat: zusätzlich zu der zunehmend inkrementellen Verbesserung der Akutversorgung ist der Fokus auf die drängenden Fragen der Langzeitfolgenforschung schwerer Verbrennungen gerichtet.
Unter der Leitung von PD Hundeshagen wurde die Arbeitsgruppe „Systemische und organspezifische Langzeitfolgen schwerer Verbrennungen“ seit ihrer Gründung 2018 sowohl thematisch als auch personell kontinuierlich erweitert, um den ganzheitlichen Anforderungen Langzeitüberlebender schwerer Verbrennungen gerecht werden zu können.
In den Teilbereichen der Arbeitsgruppe werden nun verschiedene neue Aspekte wissenschaftlich beleuchtet, z.B. das Konzept von altersunabhängiger Gebrechlichkeit (engl. „frailty“), die sich trotz optimierter Akutversorgung als funktionsrelevante, multifaktorielle und langfristige Folgeerscheinung vermehrt bei Schwerbrandverletzten ausbildet; das Auftreten und die Ursachen von Langzeitschmerzen und psychischen Veränderungen, wie z.B. depressiven Symptomen; der Zusammenhang zwischen sichtbaren Verbrennungsfolgen und sozialer Stigmatisierung; oder organbezogene Langzeitfolgen wie das Auftreten von Riech- und Geschmacksstörungen nach Gesichtsverbrennungen mit und ohne Inhalationstrauma.
Bei vielen der genannten Entitäten besteht die erste Herausforderung überhaupt in der standardisierten Charakterisierung und Diagnostik, da sie häufig noch wenig beforscht, beschrieben oder verstanden sind. In zweiter Instanz ist die Entwicklung dezidierter Therapie- und Nachsorgekonzepte ein erklärtes Ziel der Forschungsgruppe. Dabei soll ein interdisziplinäres Netzwerk aus verschiedenen Fachdisziplinen die ebenso wichtige rekonstruktiv-chirurgische Nachsorge unserer Patienten ergänzen. So wie das pathophysiologische Verständnis der Akutphase schwerer Verbrennungen als eine systemische Erkrankung unsere chirurgischen und intensivmedizinischen Therapiekonzepte nachhaltig verbessert hat, kann das Verständnis schwerer Verbrennungen als chronische Erkrankung unsere zukünftigen Behandlungsstrategien anleiten.
Projekte
- Klinische Studien zur Akut- und Langzeittherapie von Verbrennungen (G. Hundeshagen, A. Panayi, A. Palackic, N. Ewerbeck)
- Kardiale Langzeitfolgen schwerer Verbrennungen (G. Hundeshagen, T. Niederegger)
- Frailty (Gebrechlichkeit) nach Verbrennungen (A. Panayi, G. Hundeshagen)
- Chronische Schmerzen, psychische Beeinträchtigungen und Stigmatisierung nach Verbrennungen (A. Palackic, G. Hundeshagen)
Kooperationspartner
- Prof. Dr. Patrick Most, Dr. Martin Busch, Sektion für Molekulare und Translationale Kardiologie, Innere Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg
- Michael P Kinsky MD, Ludwik K Branski MD & David N Herndon MD FACS, University of Texas Medical Branch and Shriners Hospital for Children Galveston, Texas, USA
Team
Leitung. Dr. Gabriel Hundeshagen MMS
Stv. Leitung: Adriana Panayi, PhDPublikationen
- Hundeshagen G, Herndon DN, Clayton RP, Wurzer P, McQuitty A, Jennings K, Branski LK, Collins VN, Ribeiro Marques N, Finnerty CC, Suman OE, Kinsky MP. Long-term impact of critical illness on cardiac function in pediatric burn survivors – an observational study. The Lancet Child and Adolescent Health, 2017.
- Hundeshagen G, Wurzer P, Herndon DN. Life-long relationships? The future of pediatric burn care and research. Burns. 2017.
- Cambiaso-Daniel J, Rivas E, Carson J, Hundeshagen G, Nunez-Lopez O, Glover S, Herndon DN, Suman OE. Cardiorespiratory capacity and strength remain attenuated in severely burned children at over 3 years postburn. The Journal of Pediatrics, 2017.
- Elhoff JJ, Shekerdemian LS. The slow burn: are we neglecting potential long-term cardiovascular sequelae of critical illness in children?. The Lancet Child & Adolescent Health. 2017 Dec 1;1(4):254-6
Gefäßneubildung, die sonst nur während der Embryonalentwicklung, bei der Wundheilung und in Tumoren auftritt, kann durch das arteriovenöse Loop Modell (AV Loop Modell) im erwachsenen Organismus in vivo erzeugt werden. Hierbei wird ein Venentransplantat zwischen eine Arterie und eine Vene anastomosiert und dadurch ein Kurzschluss erzeugt, der die hämodynamischen Kräfte auf das Transplantat entscheidend verändert. Hierdurch kommt es zu einer Aussprossung von neuen Blutgefäßen aus dem Interponat in die Peripherie. Die Gefäßschleife wird unter der Haut in eine Teflonkammer platziert, die mit einer azellulären Matrix gefüllt ist. Es resultiert die Bildung eines dreidimensionalen Gefäßnetzwerkes sowie eines bindegewebigen Umbaus des Kammerinhaltes. Dieses Gewebe kann dann an dem versorgenden Gefäßstiel gehoben und als freie Lappenplastik auf einen Weichteildefekt transplantiert werden. Ein erheblicher Vorteil ist, dass bei dieser Art der Gewebezüchtung vollständig auf Wachstumsfaktoren oder künstliche Materialien die dauerhaft im Körper verbleiben verzichten werden kann.
Projekte
- Defektdeckung mittels in vivo gezüchteter und axial vaskularisierter Lappenplastiken
- Rolle von Gap Junction Kanälen bei Fluss-vermittelter Gefäßneubildung
- Örtlich determinierte Modifikation einer axialen Vaskularisation mittels biomimetischer nano- und gentherapeutischer Strategien
- Die Rolle von miRNAs bei der Fluss-induzierten Angiogenese
- Funktionelle µPET-CT Bildgebung als Surrogat benigner Angiogeneseprozesse
- Axial-vaskularisierte Tissue-Engineering Konstrukte als Chemotaxispunkte für gezielte Progenitor Cell Therapie
- Etablierung eines intrinsisch vaskularisierten Xenograft-Tiermodells venöser Malformationen
- Metastasierungsverhalten und Homing-Mechanismen zweier Mammakarzinomzelllinien in Interaktion mit extrazellulären Matrixbestandteilen im mittels AV-Loop generierten in vivo Modell der metastatischen Nische
- Onkologische Sicherheit autologer fettgewebsbasierter Brustrekonstruktionsverfahren und ihr Einfluss auf die "tumor dormancy" im vergleichenden Kleintiermodell
- Züchten individualisierter transplantabler Gewebelappen zur Autotransplantation im mikrochirurgischen Kleintierdefektmodell
Kooperationspartner
- Prof. Dr. C. de Wit, Institut für Physiologie der Universität zu Lübeck
- Dr. rer. nat. C. Weis, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
- Prof. Dr. E. Meese, Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum des Saarlandes
- Prof. Dr. Andreas Keller, Klinische Bioinformatik, Universität des Saarlandes
- Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
- Prof. Dr. Jonathan Paul Sleeman, Centrum für Biomedizin und Medizintechnik Mannheim, Sektion Mikrovaskuläre Biologie und Pathobiologie, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
- Fraunhofer-Institut für angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam
- Dr. rer. nat. S. Zahnreich, Radioonkologie, Universität Mainz
- Prof. Dr. Aldo Boccaccini, Institut für Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg
- Medical University Vienna (Prof. Bergmeister, Centre for Biomedical Research)
- Johns Hopkins University (Prof. Sacks, Department for Plastic Surgery)
Team
Leitung: Dr. Florian Falkner und Dr. Benjamin Thomas
Stv. Leitung. Dr. Ahmed EweidaMitarbeitende
Dr. Ahmad Eweida
Dr. Dominic Henn
Dr. Christoph Köpple
Dr. Benjamin Thomas
Dr. Felix Strübing
Jan Warszawski (Doktorand)
Elli Sandberg (Doktorandin)
Nina Hildenbrand (Doktorandin)
Zizi Zhou (Gastwissenschaftlerin)
Patricia Niedoba (Doktorandin)
Lukas Pollmann (Doktorand)
Katharina Fischer (Doktorandin)
Nicola Roushansarai (Doktorandin)
Dr. rer. nat. Matthias Schulte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)Publikationen
Alle Publikationen der Forschungsgruppe Tissue Engineering finden Sie in der Übersicht zum Download.
In der BG Klinik Ludwigshafen wurde ein neuartiges Verbrennungsrehabilitationsverfahren eingeführt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, im Sinne der Versorgungsforschung die Qualität des Verfahren zu überprüfen.
Projekte
- Transkulturelle Adaption und Validierung eines deutschsprachigen BSHS-B
- Versorgungsforschung V-Reha
Kooperationspartner
- Dipl.-Psych. Alessandra Alice Bähr (B.Sc. in Ec.) AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Team
Leitung: Prof. Dr. Leila Harhaus
Stv. Leitung: Dr. Sabine RipperMitarbeitende
Dr. Annette Stolle
Janina Magdanz
Prof. Dr. Ulrich Kneser
Forschungsgruppen mit dem Schwerpunkt Unfallchirurgie und Schwerverletztenversorgung
Schwerpunkt der Forschungsgruppe für klinische Bewegungsanalytik ist die qualitative und quantitative Analyse von Bewegungen und Belastungen des muskuloskelettalen Systems. Hierzu steht uns das 2016 gegründete Motoriklabor zur Verfügung, welches mit High Speed- und Infrarotkameras sowie Druck- und Kraftmessplatten ausgestattet ist, um kinematische und kinetische Parameter bei unterschiedlichen Verletzungen und Erkrankungen funktionell zu untersuchen. Mit der Oberflächen-Elektromyographie können zudem Muskelaktivitäten abgeleitet werden. Diese Messungen kommen für unterschiedliche Personen in Frage, vor allem bei Störungen des neuromuskulären und muskuloskeletalen Systems, z.B. nach Gliedmaßenamputation, bei komplexen Heilverläufen oder Sportverletzungen.
Projekte
- Validierung intra-operativen Repositionskriterien bei akuten tibiofibularen Verletzungen mittels instrumenteller 3D Bewegungsanalyse (in Kooperation mit MINTOS).
- Aufstellung einer funktionellen Testbatterie für das arbeitsbezogene Umfeld: Return-To-Work.
- Vergleich der Morbidität und Mortalität und Institutionalisierung nach Hüftprothesenimplantation bei älteren Patienten - elektiv vs. sturzassoziiert: Eine retrospektive Studie.
- Einfluss eines regionalen Anästhesieverfahrens auf das Sturzrisiko nach handchirurgischen Eingriffen bei Patienten über dem 60. Lebensjahr.
- Alternative Messverfahren zur maximalen isometrischen Kraftmessung in der klinischen Bewegungsanalytik: Beispiel Seilzug.
- Vergleich einer 3D-gedruckten Fußprothese mit konventionellen Prothesen.
- Möglichkeiten eines Oberkörpermodells bei Patienten mit Spastik der oberen Extremität.
- Epidemiologische Studie: "Awareness of Falls of the Elderly".
Kooperationspartner
- BG Klinik Murnau – Gang- und Bewegungsanalyselabor
Team
Leitung: Dr. Aidan Hogan (aidan.hogan[at]bgu-ludwigshafen.de)
Stv. Leitung: Dr. phil. Ursula Trinler (ursula.trinler[at]bgu-ludwigshafen.de)
Mitarbeitende
- Konrad Oppelt, Oberarzt
- Ulrich Rembor, Physiotherapie
- Klaus Kuhn, Physiotherapie
- Laura Blaschke (Doktorandin)
- Stefan Nagel (Doktorand)
- Petra Zillig (Doktorandin)
- Andreas Rössler (Doktorand)
- Jennifer Weichmann (Doktorand)
Publikationen
- Hitzeroth S, Rehg M, Hogan A, Trinler U. 3D-printed foot prosthesis during gait: comparison with two standard prostheses. Gait Posture, ahead of pub.
- Huber F, Rembor U, Hogan A, Trinler U. Cable pull – an alternative method for the isometric maximum force measurement. Gait Posture, ahead of pub.
- Struckmann VF, Rusignuolo G, Harhaus L, Trinler U, Bickert B, Kneser U, Kremer T. 2020. Donor site morbidity of vascularized bone grafts from the medial femoral condyle for osseous revascularization. Microsurgery, 40(2):104-109.
- Oppelt K, Hogan A, Stief F, Grützner PA, Trinler U. (2019). Movement Analysis in Orthopedics and Trauma Surgery - Measurement Systems and Clinical Applications. Z Orthop Unfall, 158(3):304-317.
- Trinler U, Schwameder H, Baker R, Alexander N. (2019). Muscle force estimation in clinical gait analysis using AnyBody and OpenSim. J Biomech, 86, 55-63.
- Trinler U, Leboeuf F, Hollands K., Jones R., Baker R. (2018) Estimation of muscle activation during different walking speeds with two mathematical approaches compared to surface EMG. Gait Posture, 64:266-273.
- Trinler U, Baker R. (2018). Estimated landmark calibration of biomechanical models for inverse kinematics. Med Eng Phys, 51:79-83.
- Trinler UK, Baty F, Mündermann A, Fenner V, Behrend H, Jost B, Wegener R. (2016) Stair dimension affects knee kinematics and kinetics in patients with good outcome after TKA similarly as in healthy subjects. Journal of Orthopaedic Research, 34(10):1753-1761. doi: 10.1002/jor.23181.
MINTOS beschäftigt sich im Wesentlichen mit innovativen Techniken der intraoperativen 2D- und 3D-Bildgebung. Neben klinischen Studien wird im Rahmen von Kooperationen mit Medizin-Informatikern und Industriepartnern auch Grundlagenforschung und Entwicklung betrieben. Angetrieben von klinischen Fragestellungen und Problemen liegen die Schwerpunkte in Softwareapplikationen, Hardware-Entwicklung und –Optimierung von mobilen C-Bögen sowie die zügige Integration von Innovationen in den klinischen Arbeitsablauf. Gerade durch letzteres sollen die Ergebnisse der Gruppe zeitnah zu einer Verbesserung der Ergebnisqualität der Patientenversorgung beitragen.
Kooperationspartner
- DKFZ - Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung für Medizinische und Biologische Informatik, Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Meinzer)
- ISTB - Institute for Surgical Technology and Biomechanics, Universität Bern/Schweiz (Direktor: Prof. Dr.-Ing. Lutz-P. Nolte)
- JHM - Department of Orthopaedic Surgery, John Hopkins Medicine, Baltimore/USA (Sektionsleiter: Prof. Dr. Greg Osgood)
- I-STAR Lab - Department of Biomedical Engineering, Johns Hopkins University, Baltimore/USA (Hauptuntersuchungsleiter: Prof. Dr. Jeffrey Siewerdsen)
- OTI - Orthopaedic Trauma Institute, Department of Orthopaedic Surgery, University of Carolina, San Francisco/USA (Sektionsleiter: Prof. Dr. Amir Matityahu)
Industriepartner
- Siemens Healthcare AG, Erlangen
- NuVasive Inc., San Diego
Team
Leitung: PD Dr. med. Jochen Franke
Stv. Leitung: Prof. Dr. med. Sven Vetter
Mitarbeitende
Dr. med. Nils Beisemann
Dr. Jan El Barbari
Jula Gierse
Prof. Dr. med. Paul-Alfred Grützner
Lisa Kausch
Dr. med. Eric Mandelka
Dr. med. Maxim Privalov
Dr. med Jan. von Recum
Dr. med. Benedict Swartman
Doktoranden
Benno Bullert
Natascha Danzer
Dirk Frere
Dr. med. Jula Gierse
Malte Junge
Katharina Kohl
Antonia Medrow
Matthias Meyer
Lasse Schickling
Bernhard Wikanardi
Justine Wolf
Kevin Kocklow
Leonard Arndt
Abgeschlossene Doktorarbeiten
Nils Beisemann
Moritz Bergmann
Jan El Barbari
Finn Euler
Jeannie Euler
Julia Fuchs
Martin Gassauer
Eric Mandelka
Marcus Mohr
Miriam Luxenhofer
Mühlhäuser Isabel
Nora Palesche
Maxim Privalov
Kira Steffen
Antonella Tilk
Publikationen
Die komplette Publikationsübersicht der Forschungsgruppe MINTOS können Sie hier anschauen oder herunterladen
Klinischer Einsatz des Systems Airo
Seit einiger Zeit setzt die BG Klinik Ludwigshafen in der Akuttraumatologie und der Neurochirurgie das System Airo der Firma Brainlab ein. Mit dieser Technik steht für die anspruchsvolle operative Therapie komplexer anatomischer Regionen, wie dem Becken, der Wirbelsäule und dem Gehirn ein neues, leistungsfähiges Werkzeug zur Verbesserung der Patientenversorgung zur Verfügung. Das große Bildvolumen und die hohe Auflösung ermöglichen es, die Anzahl der Scans zu verringern und auch komplexe Eingriffe, etwa die beidseitige navigierte Instrumentierung des hinteren Beckenringes, mit nur einem Scan zu operieren. Ein weiterer Vorteil ist die exaktere Ergebniskontrolle noch während des Eingriffes, der dazu beiträgt, Folgeoperationen zu vermeiden.
Die präklinische und klinische Behandlung schwerletzter Patienten ist eine Kernkompetenz unsere Klinik in der Rolle als notfallmedizinisches Zentrum sowie als überregionales Traumazentrum. Es handelt sich bei diesen Versorgungsituationen um kritische Phasen, die eine hohe Arbeitsbelastung in einem engen Zeitfenster bedeuten.
Durch Forschungsprojekte in Prävention, Akutbehandlung und Grundlagenforschung möchten wir einen Beitrag zur noch besseren Versorgung der uns anvertrauten Patienten leisten. Hierzu gehört ebenfalls die Optimierung der Versorgungsstrukturen, Einführung und ständige Evaluation verschiedener Kursformate sowie die Auswertung multizentrischer Daten des TraumaRegisters.
Projekte
- Etablierung, Umsetzung und Evaluation standardisierter Kursformate zur Therapie schwerverletzter Patienten (PHTLS, ATLS, ATCN und DSTC)
- Studien zur Versorgungsforschung in Zusammenarbeit mit dem TraumaRegister der DGU
- Etablierung von Evidenz in der präklinischen und klinischen Immobilisation von Traumapatienten
- Grundlagenforschung in der Gerinnungstherapie und Studien zur Gerinnungsoptimierung bei Schwerstverletzten
- Der polytraumatisierte geriatrische Patient
- multizentrische Studien innerhalb der Serumbank der DGU und des DGOU-Netzwerks Traumaforschung
- Etablierung und Evaluation von Human Factro Kursen zur Optimierung der interdisziplinären und interprofessionellen Versorgung von Schwerverletzten
- Reanimation bei Traumapatienten
- Standardisierung und Optimierung der Versorgung von Schwerbrandverletzten (Forschungsgruppe Trauma meets Burn - TMB)
Kooperationspartner
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie - Traumanetzwerk
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
- ATLS ® - Advanced Trauma Life Support
- PHTLS - Pre Hospital Trauma Life Support
- Interpersonal Competence by DGOU and Lufthansa Flight Trainign
- Trauma meets Burn
- Krankenhaus Hetzelstift Neustadt/Weinstraße; Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie (CA PD Dr. C. Wölfl)
Team
Leitung: PD Dr. Matthias Münzberg
Stv. Leitung: Dr. Andreas GatherMitarbeitende
Johannes Horter
Dr. Aidan Hogan
Dr. Dr. Michael Kreinest
Dr. Christine Neubrech
Dr. Konrad Oppelt
Sandra Hornung
David Häske, MSc MBA
Bernhard Gliwitzky (PHTLS)Publikationen
- Münzberg M, Mutschler M, Paffrath T, Trentzsch H, Wafaisade A, Walcher F, Raum M, Flohé S, Wölfl C. Level of Evidence Analysis for the Latest German National Guideline on Treatment of Patients with Severe and Multiple Injuries and ATLS. World J Surg. 2015 Aug;39 (8):2061-7. (Impact Factor: 2,642)
- Münzberg M, Ziegler B, Fischer S, Wölfl CG, Grützner PA, Kremer T, Kneser U, Hirche C. In view of standardization: comparison and analysis of initial management of severely burned patients in Germany, Austria and Switzerland. Burns. 2015 Feb;41(1):33-8 (Impact Factor: 1,880)
- Muenzberg M, Paffrath T, Matthes G, Mahlke L, Swartman B, Hoffman M, Lefering R, Wölfl CG. Does ATLS trauma training fit into Western countries: evaluation of the first 8 years of ATLS in Germany. Eur J Trauma Emerg Surg. 2013 Oct;39(5):517-22 (Impact Factor: 0,346)
- Kreinest M, Gliwitzky B, Schüler S, Grützner PA, Münzberg M. Development of a new Emergency Medicine Spinal Immobilization Protocol for trauma patients and a test of applicability by German emergency care providers. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2016 May 14;24(1):71 (Impact Factor: 2.025)
- Kreinest M, Goller S, Rauch G, Frank C, Gliwitzky B, Wölfl CG, Matschke S, Münzberg M. Application of Cervical Collars - An Analysis of Practical Skills of Professional Emergency Medical Care Providers. PLoS One. 2015 Nov 20;10(11):e0143409 (Impact Factor: 3.234)
Die SEK-Forschungsgruppe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Verletzungen der oberen Extremität. Im Rahmen von biomechanischen und klinischen Studien werden Fragestellungen an der Schulter und am Ellenbogen bearbeitet, um bereits bestehende Therapieverfahren zu überprüfen und ggf. zu optimieren und somit eine bessere Versorgung der Patienten zu ermöglichen.
Als weiterer Themenschwerpunkt befasst sich die Forschungsgruppe mit Fragen rund um das Thema Knochenheilungsstörungen. Hierbei werden unter anderem zellexperimentelle und klinische Studien zum Thema Knochenheilung und Osteoporose durchgeführt.
Projekte
- Schulter / Ellenbogen: Funktionelle Ergebnis und Analyse von Einflussfaktoren nach Verletzungen des Ellenbogens (z.B. Luxation, Essex-Lopresti-Verletzung) und des Schultergelenkes (z.B. Humeruskopffrakturen)
- Schulter / Ellenbogen: Entwicklung einer sensorintegrierten arthroskopischen Fasszange
- Schulter / Ellenbogen: Biomechanische Analyse der Intervall Slide Technik nach Burkhardt bei der Versorgung von Rotatorenmanschettendefekten
- Schulter / Ellenbogen: Funktionelle Outcome nach Schultereckgelenks-Stabilisierung in Single-TightRope-Technik
- Schulter / Ellenbogen: „BASE“-Studie - Belastungs-assoziierte Schultererkrankungen
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung/Osteoporose: Vergleich zwischen autologer Beckenkammspongiosa und synthetischen Knochenersatzstoff (Actifuse™) zur Auffüllung der Bohrkanäle bei Reersatzplastik des vorderen Kreuzbandes
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung / Osteoporose: zellexperimentelle Analyse der septischen und aseptischen Pseudarthrose
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung / Osteoporose: vergleichende klinische Studie von geschlossenen und offenen Unterschenkelfrakturen
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung / Osteoporose: Certify-Studie – prospektiv randomisierte Studie bei Tibiakopffrakturen
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung / Osteoporose: Einfluss extrakorporaler Stoßwellenapplikation auf die metaphysäre Frakturheilung der Ratte
- Knochenstoffwechsel/Knochenheilung / Osteoporose: Klinische Studie - Verlauf von Wachstumsfaktoren bei osteoporotischen Frakturen unter Stimulation mittels niederfrequenter Ultraschalltherapie und extrakorporaler Stoßwellentherapie
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung / Osteoporose: Studien zur Versorgungsrealität und Versorgungsforschung von (osteoporotischen) Frakturen in einem regionalen Versorgungszentrum vs. überregionalen Zentrum für Alterstraumatologie
- Knochenstoffwechsel / Knochenheilung / Osteoporose: Externe Stimulation der Frakturheilung mit MBST® – KernspinResonanzTherapie am metaphysären Knochen
Kooperationspartner
- Fa. Arthrex
- Fa. Baxter
- Fa. Bone Support
- Fa. MedTec
- Fa. Surgitaix
- ATOS Klinik Heidelberg (Prof. Markus Loew)
- BG Klinik Tübingen (Prof. Andreas Nüssler)
- Krankenhaus Hetzelstift Neustadt / Weinstraße (PD Dr. Christoph Wölfl)
- Universität Heidelberg (Prof. Gerhard Schmidmaier, Dr. Lars Helbig)
Team
Leitung: Dr. Marc Schnetzke
Stv. Leitung: Dr. Stefan Studier-FischerMitarbeitende
Dr. med. Sara Aytac
Dr. med. Isabel Bonnen
Stefan Gerlach
Dr. med. Christine Neubrech
Dr. med. Felix Porschke
Dr. med. Jan von Recum
Dr. med. Julia Streit
Cand. med. Thair Afifi (Doktorand)
Cand. med. Julia Bockmeyer (Doktorandin)
Cand. med. Ali Darwich (Doktorand)
Cand. med. Moritz Deuss (Doktorand)
Cand. med. Corinna Grötzner-Schmidt (Doktorandin)
Cand. med. Karin Hoppe (Doktorandin)
Cand. med. Christoph Lücke (Doktorand)
Cand. med. Anna Porschke (Doktorandin)
Cand. med. Laura Schuster (Doktorandin)
Cand. med. Janine Thomas (Doktorandin)Publikationen
- Schnetzke M, Bockmeyer J, Porschke, Studier-Fischer S, Grützner PA, Guehring T: Quality of Reduction Influences Outcome After Locked-Plate Fixation of Proximal Humeral Type-C Fractures. The Journal of Bone and Joint Surgery. 2016 Nov; 98(21).
- Schnetzke M, Porschke F, Hoppe K, Studier-Fischer S, Gruetzner PA, Guehring T. Outcome of Early and Late Diagnosed Essex-Lopresti Injury. J Bone Joint Surg Am. 2017 Jun 21;99(12):1043-1050.
- von Recum J, Schwaab J, Guehring T, Grützner PA, Schnetzke M. Bone Incorporation of Silicate-Substituted Calcium Phosphate in 2-Stage Revision Anterior Cruciate Ligament Reconstruction: A Histologic and Radiographic Study. Arthroscopy. 2016 Dec 30.
- Porschke F, Schnetzke M, Aytac S, Studier-Fischer S, Gruetzner PA, Guehring T: Sports activity after anatomic acromioclavicular joint stabilisation with flip-button technique. Knee Surgery Sports Traumatology Arthroscopy. 2016 Aug.
- Schnetzke M, Aytac S, Keil H, Deuss M, Studier-Fischer S, Grützner PA, Guehring T. Unstable simple elbow dislocations: medium-term results after non-surgical and surgical treatment. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016 Apr.
Die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Wirbelsäule ist eine Kernkompetenz der BG Klinik Ludwigshafen. Die Forschungsgruppe Wirbelsäule versucht, Fragen rund um die Versorgung von traumatischen Verletzungen und degenerativen oder entzündlichen Veränderungen der Wirbelsäule wissenschaftlich aufzuarbeiten. Diese Themen werden sowohl auf der Ebene von epidemiologischen und klinischen Studien als auch im Rahmen der Grundlagenforschung in experimentellen Studien bearbeitet.
Projekte
Projekte zur präklinischen Versorgung von Verletzungen der Wirbelsäule
Projekte zur operativen Versorgung von Verletzungen der Wirbelsäule
Projekte zur operativen Versorgung von Patienten mit traumatischer Querschnittlähmung
Projekte zu Wirbelsäulenverletzungen bei geriatrischen Patienten
Leitung
PD Dr. med. Matthias K. Jung
Koordinator
Dr. med. Philipp Raisch
Mitarbeitende
Lukas Hörnig
PD Dr. med. Sven VetterGregor von Ehrlich-Treuenstett (Doktorand)
Sarah Goller (Doktorandin)
Tabea Hirth (Doktorandin)
Jan Pflästerer (Doktorand)Ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden
Dr. med. Yiheng Chen
Dr. med. Sabine Kelka
Dr. med. Shiyao Liao
Dr. med. Lisa Ludes
Dr. med. Marlene Richter
Dr. med. Jan Rillig
Dr. med. Adrian Rittmann
Dr. med. Dorothee Schmahl
Dr. med. Elena Spancken
Dr. med. Deniz UzunPublikationen
Alle relevanten Publikationen der Forschungsgruppe Wirbelsäule finden Sie hier auf pubmed.
Unsere Forschungsgruppe befasst sich mit der Ätiologie und Therapie von (Infekt-) Pseudarthrosen. Dabei steht der translationale Ansatz im Vordergrund. Unsere Arbeit erstreckt sich von molekularbiologischen Untersuchungen an humanen Präparaten, über tierexperimentelle Studien zur Evaluation therapeutischer Ansätze, bis hin zu klinischen und biomechanischen Nachuntersuchungen.
Projekte:
- Entwicklung eines zweizeitigen (Infekt-) Pseudarthrosenmodells am Rattenfemur
- Evaluation unterschiedlicher Knochenersatzstoffe und biologischer Kombinationspartner am Tiermodell
- Molekularbiologische Untersuchung an humanen Präparaten von Pseudarthrosen
- Biomechanische Nachuntersuchung von Pseudarthrosen
- Klinische Reevaluation therapeutischer Ansätze mit Knochenersatzstoffen
- „PABST“ – Plate Assisted Bone Segment Transport
- EMINENZ vs. KI – Prädiktion des individuellen Pseudarthroserisikos
Kooperationsparten:
- Universität Heidelberg (Prof. Schmidmaier, PD Dr. med. Lars Helbig)
- Universität Heidelberg (Experimentelle Kardiologie, Dr. rer. Nat Maarten van den Hoogenhof)
- Universität Regensburg (Prof. Alt)
- BG Klinik Duisburg (PD Dr. med. Eva Simone Steinhausen)
- BG Klinik Tübingen (Dr. med. Marie Reumann)
- BG Klinik Murnau (Dr. med. Simon Hackl)
Leitung:
Leitung: Dr. med. Holger Freischmidt
Stv. Leitung: Dr. med. Jonas Armbruster
Team:
Dr. med. Frederik Weil
Emma Bonner
Nadine Titze
Catharina Rothhaas
Lea Viola Fuchs
Clarissa Rosenau
Lisa Schley
Lucas Fabarius
Publikationen:
- Hofmann A, Gorbulev S, Guehring T, Schulz AP, Schupfner R, Raschke M, Huber-Wagner S, Rommens PM; CERTiFy Study Group. Autologous Iliac Bone Graft Compared with Biphasic Hydroxyapatite and Calcium Sulfate Cement for the Treatment of Bone Defects in Tibial Plateau Fractures: A Prospective, Randomized, pen-Label, Multicenter Study. J Bone Joint Surg Am. 2020 Feb 5;102(3):179-193. doi: 10.2106/JBJS.19.00680. PMID: 31809394; PMCID: PMC7508276.
- Freischmidt H, Armbruster J, Rothhaas C, Titze N, Guehring T, Nurjadi D, Kretzer JP, Schmidmaier G, Grützner PA, Helbig L. Efficacy of an Antibiotic Loaded Ceramic-Based Bone Graft Substitute for the Treatment of Infected Non-Unions. Biomedicines. 2022 Oct 8;10(10):2513. doi: 10.3390/biomedicines10102513. PMID: 36289775; PMCID: PMC9599187.
- Freischmidt H, Armbruster J, Rothhaas C, Titze N, Guehring T, Nurjadi D, Sonntag R, Schmidmaier G, Grützner PA, Helbig L. Treatment of Infection-Related Non-Unions with Bioactive Glass-A Promising Approach or Just Another Method of Dead Space Management? Materials (Basel). 2022 Feb 24;15(5):1697. doi: 10.3390/ma15051697. PMID: 35268930; PMCID: PMC8911496.
- Freischmidt H, Armbruster J, Bonner E, Guehring T, Nurjadi D, Bechberger M, Sonntag R, Schmidmaier G, Grützner PA, Helbig L. Systemic Administration of PTH Supports Vascularization in Segmental Bone Defects Filled with Ceramic-Based Bone Graft Substitute. Cells. 2021 Aug 11;10(8):2058. doi: 10.3390/cells10082058. PMID: 34440827; PMCID: PMC8392660.
- Helbig L, Guehring T, Titze N, Nurjadi D, Sonntag R, Armbruster J, Wildemann B, Schmidmaier G, Gruetzner AP, Freischmidt H. A new sequential animal model for infection-related non-unions with segmental bone defect. BMC Musculoskelet Disord. 2020 May 27;21(1):329. doi: 10.1186/s12891-020-03355-6. PMID: 2460740; PMCID: PMC7254709.
- Freischmidt H, Armbruster J, Reiter G, Grützner PA, Helbig L, Guehring T. Individualized Techniques of Implant Coating with an Antibiotic-Loaded, Hydroxyapatite/Calcium Sulphate Bone Graft Substitute. Ther Clin Risk Manag. 2020 Jul 29;16:689-694. doi: 10.2147/TCRM.S242088. PMID: 32848402; PMCID: PMC7425659.