Forschungsgruppen
Forschung hat an der BG Klinik Tübingen einen herausragenden Stellenwert.
Eine klinikübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen ermöglicht uns, forschungsrelevante Aufgaben von allen Seiten zu beleuchten.
Unsere Forschungsgruppen und Forschungeschwerpunkte sowie die Ansprechpartner haben wir in einer Kurzübersicht zusammengestellt.
Forschungsgruppen
Die komplexen Verletzungen des Handgelenkes gehören zur häufigsten Ursachen der Behandlung in der BG Klinik Tübingen und betreffen am häufigsten junge und beruflich aktive Patienten. Bei Kahnbeinfrakturen kommt in ca.10 % der Fälle, abhängig von der Lokalisation und Vorbehandlung zur Kahnbeinpseudoarthrose. In dem Fall sind komplexe Rekonstruktionseingriffe häufig indiziert. Unser Schwerpunkt ist die Untersuchung der Knochenheilung und der klinischen Ergebnissen unserer Patienten nach rekonstruktiven Eingriffen der Hand.
Leitung- Katarzyna Rachunek
(KRachunek[at]bgu-tuebingen.de) - PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. med. Johannes Tobias Thiel
- Dr. med. Ruth Schäfer
- cand. med. Anna Einzmann
- PD Dr. med. Fabian Medved
- Prof. Dr. med. Fabian Springer
- Maja Barczak
Projekte
- Rolle der Handgelenksanatomie bei ligamentären Handgelenkverletzungen
- Diagnostische Algorithmen bei SL-Bandverletzungen
- Analyse der Konsolidierungsrate und Handgelenkfunktion nach Kahnbeinrekonstruktionen
- Alternative operative Therapien der Kahnbeinpseudoarthrosen
- Analyse der Konsolidierungsrate und Handgelenkfunktion nach operativer Versorgung der perilunären Luxationen
- Analyse der radiologischen Diagnostik im Fall der ligamentären Handgelenkverletzungen
- Entwicklung der praktischen diagnostischen Algorithmen für die SL-Bandverletzungen
- Analyse der anatomischen Varianten des Mondbeins
- Untersuchung der Handfunktion nach operativer Versorgung von perilunären Luxationen.
Publikationen
- Rachunek et al. (2021) “Lunate morphology: association with the severity of scapholunate ligament injuries and carpal instability patterns” J Plast Surg Hand Surg
- Katarzyna Rachunek
Mittels biomechanisch abgestimmten Technologien und innovativen rekonstrukiv-plastischen Ansätzen können verloren Funktionen der oberen und unteren Extremitäten wiederhergestellt werden. Die Erforschung dieser Funktionen, das Verständnis der biologischen Prozesse und die Integration von Biosignalen mit mechatronischen Systemen sind die Hauptschwerpunkte dieser Forschungsgruppe.
Leitung- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de) - Dr. sc. med. Cosima Prahm
(CPrahm[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. med. univ. Johannes Heinzel
- Dr. sc. hum. Joachim Merk
- Dipl.-Ing. Michael Bressler
- Dr. med. Henrik Lauer
- cand. med. Laura Kefalianakis
- cand. med. Daniela Glenk
- cand. med. Marcel Buhl
- cand. med. Florian Jordan
- cand. med. Julia Konieczny
- Thomas Unterholzner, BSc
Projekte
- Osseointegrative Versorgung amputierter Extremitäten, Erhebung funktioneller Parameter und Vergleich von Lebensqualität, Schmerz und Alltagsaktivitäten in der oberen und unteren Extremität
- Retrospektive Erhebung von Nervenverletzungen des Plexus Brachialis
- Kognitive Nerventransfers zur Funktionswiederherstellung und Schaffung sensomotorischer Human-Machine-Interfaces
- Erstellung eines neurokognitiven Rehabilitationsmarkers anhand von Motion Tracking und Erhebung der Antizipationszeit im Greifverhalten von Patienten mit traumatischen Handverletzungen
- Erhebung der Selbstwahrnehmung von Patienten mit prothetischer Versorgung, Evaluierung von Embodiment, Ownership und Agency
- Evaluierung operativer Enchondrombehandlung
- Häufige Handbeschwerden in bei repetitiven Bewegungen in kompetitiven digitalen Sportarten
- Evaluierung der Kraftverteilung der FDS III Sehne im Karpaltunnel in Abhängigkeit verschiedener Winkel und Gewichte zur biomechanischen Simulierung
Kooperationspartner
- Neuropsychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Neurologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Technische Universität Wien, Österreich
- Universität Stuttgart
- Brixana Klinik, Italien
- Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG, Tübingen
- Integrum AB, Schweden
- Saphenus Medical Technology, Österreich
Publikationen
- Gardetto et al. (2021) Reduction of Phantom Limb Pain and Improved Proprioception through a TSR-Based Surgical Technique: A Case Series of Four Patients with Lower Limb Amputation. J Clin Med. - IF = 4.24
- Čebron et al. (2021) Treatment Trends of Adult Brachial Plexus Injury: A Bibliometric Analysis. Plast Reconstr Surg Glob Open
- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
Etwa 15 % der Patienten an der BG Klinik Tübingen haben einen bekannten Diabetes mellitus. Neueste Erhebung lassen jedoch eine sehr hohe Dunkelziffer vermuten (ca. 50 % Prädiabetiker und bisher unerkannte Diabetiker). Betroffene Patienten haben deutlich häufiger schwere Komplikationen während des Heilungsverlaufes, wie z.B. verzögerte/ausbleibende Wund- und Frakturheilung, Infektionen, und Amputationen. Es wird untersucht, wie man betroffenen Patienten frühzeitig identifizieren, sie einer Therapie zuführen, das Risiko für Komplikationen senken und den Heilungsprozess gezielt fördern kann.
Leitung- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
(SEhnert[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. med. Elke Maurer
- Dr. med. Felix Erne
- PD Dr. med. Mika Rollmann
- Caren Linnemann, MSc
- Victor Häussling, MSc
- Bianca Braun, BSc
- cand. med. Philomena Huber
- Prof. Dr. Ralf Lobmann (Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt)
- cand. med. Panagiota-Georgia Anastasiou (Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt)
- PD Dr. Stefan Pscherer (Sophien und Hufeland Klinikum Weimar)
Projekte
- Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei Diabetikern
- Optimierung der Erfassung von Prä-/Diabetikern im klinischen Alltag mittels intelligenter Fragebögen
- Einfluss des Diabetes auf die Immunzellaktivierung (Monozyten und Neutrophile)
- Korrelation des Prä-/Diabetes mit dem klinischen Outome (Verletzungsschwere, Wund- und Fakturheilung, Vaskularisierung, Komplikationen)
- Genetische Prädisposition für Komplikationen bei Diabetikern
- Genetische Prädisposition für eine Charcot-Osteoarthropathie
- Entwicklung eines in vitro Modelles welches den Knochenstoffwechsel bei Diabetikern darstellt zur Testung von Therapieansätzen
Kooperationspartner
- Celsius 37 GmbH
- Südwestdeutsches Diabeteszentrum, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Hand- Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt, Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
- Sophien und Hufeland Klinikum Weimar, Innere Medizin III (Diabetologie)
Publikationen
- Linnemann et al. (2021) “Altered secretome of diabetic monocytes could negatively influence fracture healing - An in vitro study” IJMS – IF = 5.923
- Häussling et al. (2021) “3D environment is required in vitro to demonstrate altered bone metabolism characteristic for type 2 diabetics” IJMS – IF = 5.923
- Wintermeyer et al. (2018) “Assessment of the Influence of Diabetes mellitus and Malnutrition on the Postoperative Complication Rate and Quality of Life of Patients in a Clinic Focused on Trauma Surgery” Z Orthop Unfall – IF = 0.631
- Ehnert et al. (2015) “Factors circulating in the blood of type 2 diabetes mellitus patients affect osteoblast maturation – description of a novel in vitro model” Exp Cell Res – IF = 3.378
- Pscherer et al. (2013) “Anti-diabetic treatment regulates pro-fibrotic TGF-β serum levels in type 2 diabetics” Diabetol Metabol Syndr – IF = 2.500
- Freude et al. (2012) “Hyperinsulinemia reduces osteoblast activity in vitro via upregulation of TGF-β” J Mol Med – IF = 4.768
- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
Etwa ein Drittel der Patienten an der BG Klinik Tübingen haben ein Risiko für eine Mangelernährung. Diese Patienten zeigen vermehrt Komplikationen während des Heilungsverlaufes. Der Krankenhausaufenthalt verlängert sich und die folgende Reha wird verzögert. Es wird untersucht ob eine gezielte Ernährungsumstellung oder Nahrungsergänzung den klinischen Outcome verbessern kann.
Leitung- Prof. Dr. rer. nat.Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreter: PD Dr. med. Christoph Ihle
(CIhle[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. Felix Erne
- Dr. Elke Maurer
- Regina Breinbauer, BSc
- cand. med. Sarina Kurz
- cand. med. Maike Göldner
- cand. med. Hannah-Sofie Weis
Projekte
- Optimierung der Erfassung des Ernährungsstatus mittels Fragebögen zur Erstellung eines individuellen Risikoprofils der Pateinten
- Einfluss des Ernährungsstatus auf die Verletzungsschwere
- Korrelation des Ernährungsstatus mit septische Komplikationen und deren klinischen Outome
- Einfluss der Ernährung auf das Immunsystem und den Zytokinstatus
- Korrelation des Ernährungsstatus mit dem klinischen Outome nach orthopädischen Eingriffen
- Korrelation des Ernährungsstatus mit dem klinischen Outome in der Alter-/Traumatologie
- Ernährungsberatung in der Alterstraumatologie zur schnelleren Genesung
- Gezielter Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung des Heilungsprozesses
- Rolle von Vitaminen und Spurenelementen in der Knochenregeneration
- Genetische Voraussetzungen für eine gezielte Ernährungsumstellung
Kooperationspartner
- B. Braun SE
- Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
- Anklam Extrakt GmbH
- Universität Hohenheim
Publikationen
- Maurer et al. (2020) “Risk of malnutrition in orthopedic trauma patients with surgical site infections is associated with increased morbidity and mortality - a 3-year follow-up study” Injury – IF = 2.586
- Stollhof et al. (2019) “The continuous downgrading of malnutrition in the German DRG system: possible effects on the treatment of patients at risk for malnutrition” EXCLI – IF = 4.068
- Hill-Mündel et al. (2019) “Preoperative Ascorbic Acid Levels in Proximal Femur Fracture Patients Have No Postoperative Clinical Impact, While Ascorbic Acid Levels upon Discharge Have a Major Effect on Postoperative Outcome” J Clin Med – IF = 3.303
- Ihle et al. (2017) “Malnutrition - An underestimated factor in the inpatient treatment of traumatology and orthopedic patients: A prospective evaluation of 1055 patients” Injury – IF = 2.199
- Lambert et al. (2017) “Age-dependent risk factors for malnutrition in traumatology and orthopedic patients” Nutrition – IF = 3.734
- Prof. Dr. rer. nat.Andreas K. Nüssler
Die Gruppe der nicht-steroiden Schmerzmittel gelten als eine der Hauptverursacher für ausbleibende Knochenheilung. Wie viele andere Medikamente auch müssen diese Schmerzmittel zuerst in der Leber aktiviert werden, bevor sie ihre Funktion entfalten können. Am Siegfried Weller Institut arbeiten wir daran, diesen Aspekt der Medikamentenaktivierung in unseren in vitro Modellen zu berücksichtigen.
Leitung- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreter:
Dr. med. vet. Amnah Othman
(Amnah.othman[at]med.uni-tuebingen.de)
Dr. sc. hum. Romina Aspera-Werz
(Rominaaspera[at]hotmail.com)
Team
- Dr. sc. hum. Romina Aspera-Werz
- Dr. med. vet. Amnah Othman
- Dr. rer. Nat. Ensieh Zahmatkesh
- Huizhi Guo, MBBS
- Anastasia Gaitanidou
- Bianca Braun, BSc
Projekte
- Modelle für die Medikamentenaktivierung:
- Leberzellkultur (primär vs. immortalisiert vs. Zelllinie)
- Lebergewebekultur
- Spheroide
- 2D vs. 3D
- „Organ on a Chip“ Leber und Knochen
Kooperationspartner
- Philip Morris International Products S.A.
- OLS OMNI Life Science GmbH & Co KG
- IBIDI GmbH
Publikationen
- Zahmatkesh et al. (2021) “Tissue-Specific Microparticles Improve Organoid Microenvironment for Efficient Maturation of Pluripotent Stem-Cell-Derived Hepatocytes” Cells – IF = 6.600
- Ruoß et al. (2020) “Towards improved hepatocyte cultures: Progress and Limitations” Food Chem Toxicol – IF = 6.023
- Heydari et al. (2020) “Tissue Engineering in Liver Regenerative Medicine: Insights into Novel Translational Technologies” Cells – IF = 6.600
- Ruoß et al. (2019) “Epigenetic Modifications of the Liver Tumor Cell Line HepG2 Increase Their Drug Metabolic Capacity” IJMS – IF = 4.556
- Sajadian et al. (2016) “Vitamin C enhances epigenetic modifications induced by 5-azacytidine and cell cycle arrest in the hepatocellular carcinoma cell lines HLE and Huh7” IJMS – IF = 4.987
- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
Knapp die Hälfte der Patienten an der BG KlinikTübingen sind aktive Raucher. Regelmäßiger Zigarettenkonsum verschlechtert die Knochenqualität und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Im Falle einer Fraktur kommt es häufiger zu Komplikationen und der Krankenhausaufenthalt verlängert sich und die folgende Reha wird verzögert. Es wird untersucht ob ein Rauchentzug (teilweise unterstützt durch Alternativprodukte) den klinischen Outcome verbessern kann.
Leitung- Dr. sc. hum. Romina Aspera-Werz
(Rominaaspera[at]hotmail.com) - Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
- Weidong Wenig, MBBS
- Yangmengfan Chen, MBBS
- Huizhi Guo, MBBS
- Regina Breinbauer, BSc
- cand. med. Jonas Mück
Projekte
- Oxidativem Stress als Schlüsselfaktor bei der zigarettenrauchbedingten Knochenschädigung
- Testung von Antioxidantien als mögliche Therapieunterstützung
- Einfluss von Alternativprodukten (E-Zigaretten, „Tobacco Heat Systems“) auf den Knochenstoffwechsel
- Zigarettenrauchbedingte Schädigung zellulärer Mechanosensoren
- Einfluss von Zigarettenrauch auf Signalweiterleitung in der Zelle
- Magnesium als Schlüsselfaktor bei der zigarettenrauchbedingten Knochenschädigung
- Einfluss von Zigarettenkonsum auf den klinischen Outcome in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Einfluss von Zigarettenkonsum auf die Immunzellaktivierung und septische Komplikationen
- Einsatz von Niederfrequenten Elektromagnetischen Feldern zur Verbesserung der Knochenzellfunktion bei Rauchern.
- Entwicklung einen Organ-on-a-Chip Modells zur Darstellung des Wirkstoffmetabolismus
Kooperationspartner
- Philip Morris International Products S.A.
- Anklam Extrakt GmbH
- Sachleben GmbH
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Publikationen
- Aspera-Werz et al. (2020) “Assessment of tobacco heating system 2.4 on osteogenic differentiation of mesenchymal stem cells and primary human osteoblasts compared to conventional cigarettes” World J Stem Cells – IF = 5.326
- Chen et al. (2020) “Primary Human Chondrocytes Affected by Cigarette Smoke-Therapeutic Challenges” IJMS – IF = 5.923
- Reumann et al. (2020) “E-vapor Aerosols Do Not Compromise Bone Integrity Relative to Cigarette Smoke After 6-month Inhalation in an ApoE-/- Mouse Model” Arch Toxicol – IF = 5.153
- Sreekumar et al. (2018) “Resveratrol protects primary cilia integrity of human mesenchymal stem cells from cigarette smoke to improve osteogenic differentiation in vitro” Arch Toxicol – IF = 5.741
- Aspera-Werz et al. (2018) “Nicotine and cotinine inhibit catalase and glutathione reductase activity contributing to the impaired osteogenesis of SCP-1 cells exposed to cigarette smoke” Oxid Med Cell Longev – IF = 4.868
- Dr. sc. hum. Romina Aspera-Werz
Um die verschiedenen Fragestellungen zum Knochenmetabolismus, sowie zur Wund- und Frakturheilung adäquat adressieren zu können, werden ständig neue in vitro Modelle im Siegfried Weller Institut etabliert. Mit den entwickelten neue in vitro Modelle werden neue Hypothesen und Therapieansätze getestet, bevor diese im Tierversuch weiterverfolgt werden. Dadurch werden die Anzahl der Tierversuche effizient reduziert.
Leitung- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
(SEhnert[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreterin: Dr. sc. hum. Romina Aspera-Werz
(Rominaaspera[at]hotmail.com)
Team
- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
- Helen Rinderknecht, MSc
- Chao Liu, MBBS
- Victor Häussling, MSc
- Xiaowei Huang, MBBS
- Weidong Weng, MBBS
- Huizhi Guo, MBBS
- Regina Breinbauer, BSc
- Anastasia Gaitanidou
- Nina Köder
Projekte
- Modelle zur Untersuchung der Osteogenese und Osteoblastenfunktion (primäre humane Osteoblasten; MSCs aus Knochenmark vs. Fettgewebe; Zelllinien)
- Modelle zur Untersuchung der Osteoklastogenese und Osteoklastenfunktion (aus monozytären Zellen und Zelllinien)
- Modelle zur Untersuchung der Adipogenese (MSCs aus Knochenmark vs. Fettgewebe; Zelllinien)
- Modelle zur Untersuchung der Chondrogenese (MSCs vs. Chrondrozyten)
- Modelle zur Bestimmung der Immunkompatibilität (Hämatopoiese, Makrophagen Aktivierung, Complement System, NETose)
- Modelle zur Darstellung des Knochenstoffwechsels (Indirekte vs. direkte Co-Kultur; 2D vs. 3D; Primärzellen vs. Zelllinien)
- Osteoporosemodell
- Frakturhämatommodell
- Modelle zur untersuchung der Vaskularisierung
- Wundmodell
- Modelle für die Medikamentenaktivierung (Leberzell-; Lebergewebekultur)
- „Organ on a Chip“ als Modell für hepatische Osteodystrophie
Kooperationspartner
- Philip Morris International Products S.A.
- OLS OMNI Life Science GmbH & Co KG
- Bundeswehrkrankenhaus Ulm
- IBIDI GmbH
Publikationen
- Ehnert et al. (2020) “Use of in vitro Bone Models to Screen for Altered Bone Metabolism, Osteopathies, and Fracture Healing - Challenges of Complex Models” Arch Toxicol – IF = 5.153
- Tendulkar et al. (2019) „Exogenous Delivery of Link N mRNA into Chondrocytes and MSCs – the Potential Role in Increasing Anabolic Response” IJMS – IF = 4.556
- Weng et al. (2019) “Material-dependent formation and degradation of bone matrix - comparison of two cryogels” Bioengineering
- Reumann et al. (2018) “Donor site location is critical for the proliferation, stem cell capacity, and osteogenic differentiation of adipose mesenchymal stem/stromal cells: implications for bone tissue engineering” IJMS – IF = 4.183
- Zhu et al. (2018) “From the Clinical Problem to the Basic Research-Co-Culture Models of Osteoblasts and Osteoclasts” IJMS – IF = 4.183
- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
Die Forschungsgruppe befasst sich schwerpunktmäßig damit, wie man die Regeneration peripherer Nerven nach Verletzungen verbessern kann. Zudem soll die Pathophysiologie solcher Verletzungen weiter erforscht werden. Besonderes Interesse besteht an der Evaluation der funktionellen Nervenregeneration im Tiermodell und neuen Ansätzen um diese möglichst präzise zu bestimmen.
Leitung- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de) - Dr. med. univ. Johannes Heinzel
(JHeinzel[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. sc. med. Cosima Prahm
- Dr. med. Henrik Lauer
- Dr. med. vet. Manuela Büttcher
- cand. med. Jana Ritter
- cand. med. Yannik Kern
- cand. med. vet. Athanasia Filippou
Projekte
- Erforschung von Medikamenten zur Beschleunigung der Nervenregeneration
- Untersuchung des Gangverhaltens nach peripheren Nervenverletzungen
- Venen-Muskel-Interponate zur Rekonstruktion peripherer Nerven
Kooperationspartner
- Institut für Pathologie und Neuropathologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Neurologische Universitätsklinik der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Neurochirurgische Universitätsklinik der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Universität Stuttgart
- Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Wien
Publikationen
- Heinzel et al. (2021) “Evaluation of Functional Recovery in Rats After Median Nerve Resection and Autograft Repair Using Computerized Gait Analysis.” Frontiers in Neuroscience - IF = 4,677
- Heinzel et al. (2021) “A systematic review and meta-analysis of studies comparing muscle-in-vein conduits with autologous nerve grafts for nerve reconstruction.” Sci Rep - IF = 4,379
- Heinzel et al. (2020) “Use of the CatWalk gait analysis system to assess functional recovery in rodent models of peripheral nerve injury - a systematic review.” J Neurosci Methods - IF = 2,390
- Heinzel et al. (2020) “Automated Gait Analysis to Assess Functional Recovery in Rodents with Peripheral Nerve or Spinal Cord Contusion Injury.” J Vis Exp, - IF = 1,4
- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
Bei jeder zehnten Fraktur kommt es zur verlangsamten oder ausbleibenden Heilung. Für Patienten stellt dies große Einschränkungen im Alltag dar und ist mit diversen Revisionseingriffen verbunden. Bis heute sind die zugrundeliegenden Mechanismen nicht ausreichend verstanden, um betroffene Patienten frühzeitig identifizieren und gezielt behandeln zu können.
Des Weiteren kommt der Frakturheilung im Alter, durch einen im größer werdenden Anteil an geriatrischen Patienten, eine zentrale Bedeutung im klinischen Alltag zu.
Ziele der Arbeitsgruppe sind die Analyse der Pathophysiologie der Pseudarthrose und die Entwicklung neuer Therapiekonzepte zur Unterstützung der Knochenregeneration.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Untersuchung der Frakturheilung im Alter mit verschiedenen Mausmodellen.
Leitung- Dr. med. Maximilian Menger
(MMenger[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreterin: Prof. Dr. med. Tina Histing
(THisting[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Prof. Dr. med. Matthias Laschke (Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie)
- Dr. med. Jaenette Rudzitis-Auth (Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie)
- Dr. med. vet. Amnah Othman
- Bianca Braun, BSc
- cand. med. David Bauer
- cand. med. Michelle Bleimehl
- cand. med. Maximilian Emmerich
- cand. med. Ruben Manuschewski
- cand. med. Moses Elkayali
- cand. med. Oguzhan Nakisli
- cand. med. Rouven Speicher
Projekte
- Rolle der Hypoxie bei der Ausbildung von Pseudarthrosen
- Rolle der Vaskularisierung bei der Ausbildung von Pseudarthrosen
- Rolle des Knochenstoffwechsels bei der Ausbildung von Pseudarthrosen
- Rolle von Wachstumsfaktoren bei der Ausbildung von Pseudarthrosen
- Gezielter Einsatz von Medikamenten/Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung der Frakturheilung
- Immunhistologische Analysen der Frakturheilung im Alter
- Entwicklung und Etablierung von Pseudarthrosen-Modellen in alten Mäusen
Kooperationspartner
Publikationen
- Menger et al. (2020) “Pantoprazole impairs fracture healing in aged mice” Sci Rep – IF = 4.379
- Menger et al. (2021) “Vascularization strategies in the prevention of nonunion formation” Tissue Eng Part B Rev – IF = 6.389
- Menger et al. (2021) “Amlodipine accelerates bone healing in a stable closed femoral fracture model in mice” Eur Cell Mater – IF = 3.942
- Histing et al. (2016) ”Obesity does not affect the healing of femur fractures in mice” Injury – IF = 1.894
- Histing et al. (2016) “Effect of stabilization on the healing process of femur fractures in aged mice” J Invest Surg – IF = 1.532
- Dr. med. Maximilian Menger
Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung steigt das Risiko für Knochenbrüche und verzögerte bzw. ausbleibende Frakturheilung. Seit den 70er Jahren werden Elektromagnetische Felder klinisch angewendet um die Wund- und Frakturheilung zu unterstützen. Allerdings sind die benötigten Bedingungen und zugrundeliegenden Mechanismen nicht hinreichend geklärt, um die Methode in der klinischen Routine zu etablieren. Damit dies in Zukunft gezielt genutzt werden kann sollen hier grundlegende Mechanismen geklärt werden.
Leitung- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreterin: PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
(SEhnert[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- PD Dr. med. Benedikt Braun
- Dr. med. Maximilian Menger
- Yangmengfan Chen, MBBS
- Regina Breinbauer, BSc
- Prof. Ph. D. Margaret Ahmad (Sorbonne Université)
Projekte
- Optimierung der Feldbedingungen für eine verbesserte Frakturheilung (z.B. Screening verschiedener Feldbedingungen, Anpassung der Befeldungszeit und Frequenz, Optimierung der Applikatoren, etc.)
- Einfluss der Identifizierten gepulsten elektromagnetischen Felder auf die Knochenheilung nach Umstellungsosteotomie
- Testung eines positiven Effekts der gepulsten elektromagnetischen Felder bei Patienten mit Pseudarthrosen
- Identifikation möglicher regulatorischer Mechanismen (z.B. reaktive Sauerstoffspezies, Aktivierung von MAPKinasen, Stimulation der zelleigenen Antioxidativen Abwehr, Stärkung der primären Zilien, Kalziumsignaling)
- Gezielte Kontrolle der Immunzellaktivierung (Monozyten und Neutrophile) zur Verbesserung der Frakturheilung und Infektabwehr
- Kontrolle der Verfettung von mesenchymalen Stammzellen als unterstützende Therapie bei Osteoporose
Kooperationspartner
- Life Science Nord Management GmbH (Sachtleben)
- Sorbonne Université, Frankreich
- Johnson & Johnson GmbH
Publikationen
- Chen et al. (2021) “Exposure to 16 Hz pulsed electromagnetic fields protect structural integrity of primary cilia and associated TGF-β signaling in osteoprogenitor cells harmed by cigarette smoke” IJMS – IF = 5.923
- Ziegler et al. (2019) “Pulsed electromagnetic field therapy improves osseous consolidation after high tibial osteotomy in elderly patients – a randomized, placebo-controlled, double-blind trial” J Clin Med – IF = 3.303
- Ehnert et al. (2019) “Translational insights into extremely low frequency pulsed electromagnetic fields (ELF-PEMFs) for bone regeneration” J Clin Med – IF = 3.303
- Ehnert et al. (2017) “Extremely low frequency pulsed electromagnetic fields cause antioxidative defense mechanisms in human osteoblasts via induction of •O2- and H2O2” Sci Rep – IF = 4.122
- Ehnert et al. (2015) “Primary human osteoblasts with reduced alkaline phosphatase and matrix mineralization baseline capacity are responsive to extremely low frequency pulsed electromagnetic field exposure - clinical implication possible” Bone Reports
- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
Die Entwicklung von Komplikationen, wie z.B. Wund- und Gewebsinfekte, der verzögerte Knochenheilung, sind in der Regel mit einem verlängerten Krankenhausaufenthalt und einer verzögerte Reha verbunden. Faktoren wie das Patientenalter, Übergewicht, Diabetes mellitus, chronisch entzündliche Erkrankungen, die Schmerzmedikation, Alkohol- und Zigarettenkonsum können den Heilungsverlauf entscheidend beeinflussen. Ziel ist es relevanten Faktoren mit Hilfe eines intelligenten Fragebogen zu erfassen und daraus ein individuelles Risikoprofil zu erstellen, basierend auf welchem zukünftig eine Therapieempfehlung erfolgt.
Leitung- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreter: Dr. med. Felix Erne
(FErne[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreterin: Dr. med. Marie Reumann
(MReumann[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Isabell Grow
- Dr. rer. nat. Tobias Schwarz
- Johann Jazewitsch, MSc
- Regina Breinbauer, BSc
- cand. med. Larissa Mühlberger
- cand. med. Lisa-Marie Kloppenburg
- cand. med. Damla Yalniz
- cand. med. Rafaela Drmac
- cand. med. Yelda Anuk
Projekte
- Etablierung eines intelligenten (sich selbst anpassenden) Fragebogens für die Optimierung der Anamnese
- Identifizierung von im Blut zirkulierenden Faktoren welche das Risiko für Komplikationen weiter definieren
- Entwicklung von individuellen Therapieempfehlungen
Kooperationspartner
- RAYLYTIC GmbH
- pantaBio AG
- IT Abt. BG Tübingen mit BG Holding Berlin
- Aesculap AG
- ExB Group
- BioRegio STERN Management GmbH
- dsm-s GmbH
Publikationen
- Ihle et al. (2017) ‘Malnutrition - An underestimated factor in the inpatient treatment of traumatology and orthopedic patients: A prospective evaluation of 1055 patients’ Injury - IF = 2.2
- Ihle et al. (2017) ‘Malnutrition in Elderly Trauma Patients - Comparison of Two Assessment Tools’ Z Orthop Unfall – IF = 0.561
- Lambert et al. (2017) ‘Age-dependent risk factors for malnutrition in traumatology and orthopedic patients’ Nutrition - IF = 3.734
- Ehnert et al. (2019) ‚Smoking Dependent Alterations in Bone Formation and Inflammation Represent Major Risk Factors for Complications Following Total Joint Arthroplasty’ J Clin Med - IF = 3.303
- Wintermeyer et al. (2019)’Crucial Role of Vitamin D in the musculoskeletal system’. Nutrients – IF = 3.550
- Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
Blutgefäße mit einem Durchmesser von <100 µm bestimmen die Mikrozirkulation und sind für die Wundheilung verantwortlich. Mit neuen Meßmethoden soll ein direktes Monitoring ermöglicht werden, hierzu kommen kombinierte Laserdoppler Flowmetrie und Weißlichtspektroskopie zum Einsatz sowie hyperpektrale Infrarot Photometrie. Ein direkter Einfluss kann auf die Mikrozirkulation genommen werden durch kurze Ischämie eines peripheren Organs – Remote Ischemic Conditioning (RIC).
Leitung- Dr. med. Ruth Schäfer
(RSchaefer[at]bgu-tuebingen.de) - PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. med. Claudius Illg
- Dr. sc. med. Cosima Prahm
- Dr. med. Louisa Thiel
- cand. med. Lukas Dirschedl
- cand. med. Konrad Mayer
- cand. med. Jessica Vollmer
- cand. med. Leona Wider
Projekte
- Etablierung neuer Meßmethoden zur Detektion von Perforansgefäßen in der mikrochirurgischen Operationsplanung und Überwachung der Mikrozirkulation nach plastischer Rekonstuktion
- Beeinflussung der dermalen Mikrozirkulation durch vasoaktive Substanzen (Capsaicin, Coffein) und Hypothermie
- Entwicklung geeigneter RIC Protokolle zur Verbesserung der Mikrozirkulation der Haut
- Evaluation von Geschlechterunterschieden der dermalen Mikrozirkulation und deren Beeinflussbarkeit
Publikationen
- Illg et al. (2021) “Air Flow Cooling Improves Anterolateral Thigh Perforator Mapping Using the FLIR ONE Thermal Camera.” J Reconstr Microsurg
- Dr. med. Ruth Schäfer
Verzögerte Wund- und Frakturheilung sind eine große klinische und ökonomische Herausforderung. Entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsprozess ist die Bildung eines Hämatoms in der Wunde mit den darin enthaltenen Immunzellen. Neutrophile Granulozyten sind die ersten Zellen in der Wunde und steuern maßgeblich die folgende Infiltration, Proliferation und Differenzierung der an der Heilung beteiligten Zellen. Es gibt Hinweise, dass die Akkumulation und die alternative Aktivierung von Neutrophilen, die sogenannte NETose, in der Wunde den Heilungsprozess empfindlich stören.
Leitung- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
(SEhnert[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Andreas K. Nüssler
(ANuessler[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Caren Linnemann, MSc
- Dr. med. Philipp Hemmann
- Dr. med. Christoph Ihle
- Bianca Braun, BSc
- PD Dr. med. Franziska Konrad (Anästhesthäsiologie und Intensivmedizin)
- Dr. med. Kristian Ngamsri (Anästhesthäsiologie und Intensivmedizin)
- Annika Fuhr, MSc (Anästhesthäsiologie und Intensivmedizin)
- Dr. Wiebke Eisler (Hand- Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie)
- cand. med. Melanie Voß (Hand- Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie)
- Prof. Dr. Ralf Lobmann (Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt)
- cand. med. Panagiota-Georgia Anastasiou (Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt)
Projekte
- Überschießende NETose als Risikofaktor für einen verzögerten und komplikationsreichen Heilungsverlauf
- Überschießende NETose als Marker für septische Komplikationen
- Einfluss von NETs auf das umgebende Gewebe
- Genetische Regulation (Polymorphismen) der NETose
- 2-Hit Theorie (Polymorphismen + Diabetes, Rauchen, etc.) als Prädiktor für septische Komplikationen
- Identifikation von Regulationsmechanismen der NETose zur Entwicklung von Therapieansätzen
- Kontrolle der NETose durch gepulste elektromagnetische Felder
Kooperationspartner
- Anästhesthäsiologie und Intensivmedizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Hand- Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt, Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie
Publikationen
- Ngamsri et al. (2021) “CX3CR1 Depletion Promotes the Formation of Platelet-Neutrophil Complexes and Aggravates Acute Peritonitis” Shock – IF = 3.454
- Linnemann et al. (2020) “Bio-impedance measurement allows displaying the early stages of neutrophil extracellular traps” EXCLI – IF = 4.068
- Ehnert et al. (2019) “One-step ARMS-PCR for the detection of SNPs - using the example of the PAD4 gene” Methods Protoc
- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
Nach traumatischen Handverletzungen oder Amputationen ist es für die Lebensqualität der Patienten entscheidend, die Handfunktion so schnell wie möglich wieder herzustellen. Wir untersuchen den Einsatz von digitalen Umgebungen in der Rehabilitation, die den Ansatz konventioneller Therapien aufgreifen und erweitern. Durch den Einsatz von augmentierter oder virtueller Realität so wie das Einbetten der Rehabilitationsübungen in einen spielerischen Kontext wollen wir Szenarien schaffen, die sich auf den Therapieerfolg positiv auswirken.
Leitung- Dr. sc. med. Cosima Prahm, MSc BA
(CPrahm[at]bgu-tuebingen.de) - PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dipl.-Ing. Michael Bressler
- Dr. sc. hum. Joachim Merk
- Dipl.-Ing. Korbinian Eckstein (Medizinische Universität Wien, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin. Exzellenzzentrum Hochfeld-MR)
- Dominik Lammer, BSc
- Jakob Laing
Projekte
StableHandVR:
Entwicklung, Evaluierung und Studie am Patientenkollektiv einer interaktiven Virtual Reality Intervention zur Durchführung rehabilitativer Übungen traumatisch Handverletzter.- Vergleich der kommerziell erwerblichen Tracking Geräte
- Implementierung verschiedener Motivatoren
- RCT zu Outcome Assessments der Rehabilitationsübungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit von Hand und Finger in verschiedenen Patientenkollektiven
PhantomAR:
Entwicklung, Evaluierung und Studie am Patientenkollektiv einer erweiterten Spiegeltherapie in Augmented Reality zur Therapie von Phantomschmerzen von Patienten mit unilateraler Amputation der oberen Extremität- Entwicklung und Evaluierung mehrerer interaktiver Szenarien zur freien Bewegung im Raum sowie das beidhändige Interagieren mit virtuellen Objekten
- Untersuchung der Reduzierung von Phantomschmerz in transradialen Patienten bei PhantomAR Intervention
- Retrospektive Erhebung der Schmerzparameter von Patienten, die Spiegeltherapie erhalten haben
FruityBeatz:
Entwicklung, Evaluierung und Studie eines rhythmusbasiertes Trainingsspiels zur präprothetischen Übung myoelektrisch gesteuerter Prothesen
Kooperationspartner
- Lehrstuhl für Kognitive Modellierung, Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Medizinische Universität Wien, Österreich
- Universität Wien, Österreich
- Universität Tokyo, Cyber Interface Labs, Japan
Publikationen
- Pereira et al. (2020) “Application of AR and VR in Hand Rehabilitation: A systematic review” Annals of Biomedical Engineering - IF = 3.4
- Pereira et al. (2020) “A virtual reality serious game for hand rehabilitation therapy” in Proceedings of IEEE International Conference on Serious Games and Applications for Health (SeGAH).
- Prahm et al. (2019) “MyoBeatz: Using music and rhythm to improve prosthetic control in a mobile game for health" 2019 IEEE 7th International Conference on Serious Games and Applications for Health (SeGAH)
- Prahm et al. (2019) “Smart Rehab: App-based rehabilitation training for upper extremity amputees – Case Report“ Handchir Mikrochir Plast Chir - IF = 0.51
- Dr. sc. med. Cosima Prahm, MSc BA
Mitglieder der großen TGF-β (transforming growth factor beta) Superfamilie, wie beispielsweise BMPs (bone morphogenetic proteins) sind wichtige Regulatoren der Immunantwort, der Wund- und Frakturheilung. Ihre Spiegel sind bei chronisch entzündlichen Krankheiten häufig verändert, was den Heilungsverlauf von Wunden und Frakturen empfindlich stören kann. Ziel der Arbeitsgruppe ist es zugrundeliegende Mechanismen zu identifizieren und basierend darauf Behandlungsansätze zu entwickeln.
Leitung- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
(SEhnert[at]bgu-tuebingen.de) - Stellvertreterin: Dr. sc. hum. Romina Aspera-Werz
(Rominaaspera[at]hotmail.com)
Team
- Yangmengfan Chen, MBBS
- Chao Liu, MBBS
- Bianca Braun, BSc
Projekte
- Einfluss von TGF-β und BMPs auf die Funktion (Migration, Proliferation, Differenzierung, etc.) von Knochenzellen (mesenchymale Stammzellen, Osteoblasten, Osteoklasten, Chondrozyten)
- TGF-β Signaling bei chronischen Erkrankungen / Rauchern
- Regulation des TGF-β / BMP Signalings
- Inhibierung von BMP Signaling durch TGF-β – Rolle von SnoN & HDACs
- Induktion von HDAC6 und Störung der zellulären Mechanosensoren (primäre Zilien)
- Nutzen von gepulsten elektromagnetischen Feldern zur Kontrolle des TGF-β/BMP Signalings
Kooperationspartner
- Life Science Nord Management GmbH (Sachtleben)
- Anästhesthäsiologie und Intensivmedizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Hand- Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Eberhard Karls Universität Tübingen
- II. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim
- Molecular Cell Biology, Universtiteit Leiden
Publikationen
- Aspera-Werz et al. (2019) “Cigarette smoke induces the risk of metabolic bone diseases: TGF-β signaling impairment via dysfunctional primary cilia affects migration, proliferation, and differentiation of human MSCs” IJMS – IF = 4.556
- Ehnert et al. (2018) “Immune cell induced migration of osteoprogenitor cells is mediated by TGF-β dependent upregulation of NOX4 and activation of focal adhesion kinase” IJMS – IF = 4.183
- Sreekumar et al. (2017) “BMP9 a possible alternative drug for the recently withdrawn BMP7? New perspectives for (re-)implementation by personalized medicine” Arch Toxicol – IF = 5.728
- Ehnert et al. (2017) “TGF-β1 impairs mechanosensation of human osteoblast via HDAC6-mediated shortening and distortion of primary cilia” J Mol Med – IF = 4.938
- Ehnert et al. (2012) “Transforming growth factor β1 inhibits bone morphogenic protein (BMP)-2 and BMP-7 signaling via upregulation of Ski-related novel protein N (SnoN): possible mechanism for the failure of BMP therapy?” BMC Med – IF = 6.679
- PD Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
Den Schwerpunkt der Forschungsgruppe stellt die Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren dar, um das Monitoring transplantierter Gewebe und Organe zu verbessern. Hierbei werden Techniken der rekonstruktiven Mikrochirurgie mit diagnostischen Verfahren der Transplantationsmedizin kombiniert. Somit soll ermöglicht werden, Komplikationen nach der Gewebetransplantation möglichst frühzeitig zu erkennen, um einen Transplantatverlust zu verhindern.
Leitung- Univ.-Prof. Dr. Adrien Daigeler
(ADaigeler[at]bgu-tuebingen.de) - PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. med. univ. Johannes Heinzel
- Dr. sc. med. Cosima Prahm
- Dr. med. Henrik Lauer
- Dr. med. vet. Manuela Büttcher
- cand. med. Jana Ritter
- cand. med. Yannik Kern
Projekte
- Verbesserung des Monitorings nach Gewebe- und Organtransplantation
Kooperationspartner
- Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Universitätsklinik für Innere Medizin IV – Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin Tübingen
- Einrichtung für Tierschutz, Tierärztlichen Dienst und Labortierkunde der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Univ.-Prof. Dr. Adrien Daigeler
Derzeit existiert keine standardisierte Form für die Dokumentation von Phantomschmerz und Phantomempfinden. Mit C.A.L.A. entwickeln wir ein Werkzeug, mit dem Therapeuten anhand eines 3D Avatars das Körperbild in Bezug auf das Phantomempfinden und den Phantomschmerz des Patienten visualisieren und dokumentieren können. Die eingegebenen Daten können quantifiziert werden, der Verlauf und Fortschritt der Therapie kann damit überwacht, quantifiziert und verglichen werden.
Leitung- Dr. sc. med. Cosima Prahm
(CPrahm[at]bgu-tuebingen.de) - PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dipl.-Ing. Michael Bressler
- Dr. sc. hum. Joachim Merk
Projekte
- Entwicklung eines Tools (C.A.L.A.) zur therapeutischen Befunderhebung von Phantomschmerzen, Phantomverkrampfungen, und Phantomgliedmaßen (Position, Umfang, Länge)
- Evaluierung der Benutzerfreundlichkeit des Funktionsumfanges von C.A.L.A. mit TherapeutInnen
- Evaluierung des Funktionsumfanges von C.A.L.A. an PatientInnen
- Weiterentwicklung von C.A.L.A. zu einem plattformübergreifenden Dokumentationstool
- Verwendung des in C.A.L.A. visualisierten Phantoms zur Therapie von Phantomschmerzen in einer VR Umgebung
- Dokumentation des Patientenkollektivs mit C.A.L.A. in einer multizentrischen Längsschnittstudie
Kooperationsparnter
- BG Unfallklinik Murnau
- BG Klinik Ludwigshafen
- Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG, Tübingen
Publikationen
- Prahm et al. (2019) “3D Body Image Perception and Pain Visualization Tool for Upper Limb Amputees” in Proceedings of IEEE International Conference on Serious Games and Applications for Health (SeGAH)
- Dr. sc. med. Cosima Prahm
Gesichtsmerkmale beeinflussen das Attributieren positiver oder negativer Persönlichkeitsmerkmale. Die Steigerung der eigenen Attraktivität durch kosmetische Korrekturen kann sich demnach auf Karriere und das persönliche Umfeld auswirken. Doch auch das Bewusstsein für kulturelle Differenzen und ethnischer Herkunft steigt und die Einbeziehung dessen in die ästhetische Medizin sollte zu einem umfassenderen und differenzierteren Verständnis dessen beitragen, was als körperlich attraktiv gilt.
Leitung- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de) - Dr. sc. med. Cosima Prahm
(CPrahm[at]bgu-tuebingen.de) - Dr. med. univ. Johannes Heinzel
(JHeinzel[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. sc. hum. Joachim Merk
- Dipl.-Ing. Michael Bressler
- Dr. med. Saskia Tosun
- cand. med. Julia Konieczny
Projekte
- Analyse der Suchtrends zu ästhetischen Eingriffen im deutschsprachigen, angloamerikanischen und asiatischen Raum
- Analyse des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes auf die Einschätzung der Attraktivität
- Evaluierung der Darstellung plastischer und ästhetischer Chirurgen auf Social Media Platformen
- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
Die Wundheilung ist ein mehrstufiger biologischer Prozess, der in hohem Maße orchestriert und reguliert wird und auf die Wiederherstellung des verletzten Gewebes ausgerichtet ist. Die Wundheilung beginnt bereits im Moment der Verletzung. Die Verletzung der Epithelschicht erzeugt sofort endogene elektrische Felder, die bereits vor 150 Jahren in menschlichen Hautwunden nachgewiesen wurden vor. Diesen Effekt versuchen wir künstlich zu erzeugen, in verschiedenen Modellen zu erforschen, und stationär sowie ambulant anzuwenden.
Leitung- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag
(JKolbenschlag[at]bgu-tuebingen.de)
Team
- Dr. sc. med. Cosima Prahm
- Chao Lu, MBBS
- Dr. med. Ruth Schäfer
- Dr. med. Johannes Tobias Thiel
- Dr. med. univ. Johannes Heinzel
- cand. med. Valeria Arsenova
Projekte
- Etablierung einer Methode zur Anwendung von in vitro Modellen der Elektrostimulation
- Untersuchung verschiedener in vitro Modelle der Wundheilung mittels elektrischer Stimulierung
- Untersuchung der Wirkung perkutaner elektrischer Stimulation auf das lokale Gewebe
- Untersuchung der Wirkung von Akkupunkturnadeln auf das lokale Gewebe bezüglich Perfusion und Blutoxigenierung
- Untersuchung der Beziehung zwischen den Veränderungen des lokalen Gewebes aufgrund perkutaner Elektrostimulation und der Wirkungsdauer
- Untersuchung eines systemischen Effekts der Elektrostimulation
- Anwendung von Elektrostimulation im stationären und ambulanten Bereich
- Telemedizinische Überwaschung der Wundheilung
Kooperationspartner
- Universität Aberdeen, Schottland
- Vanquish Innovation, New York, USA
- PD Dr. med. Jonas Kolbenschlag