Wirbelsäulentumore und -metastasen
Man unterscheidet bei Wirbelsäulentumoren zwischen den sogenannten primären Wirbelsäulentumoren, also Tumore, die direkt in der Wirbelsäule entstehen, und den Metastasen eines anderen Tumors, dessen Zellen über die Blutbahnen in die Wirbelsäule gelangt sind.
Bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung der Wirbelsäule werden nach einer ausführlichen klinischen und neurologischen Untersuchung für die Diagnostik bildgebende Verfahren wie Röntgen-Untersuchung, Computertomografie (CT) und Kernspintomografie (MRT) verwendet. Sie stellen Position und Größe des Tumors dar. Im Anschluss kann auch die Entnahme einer Gewebeprobe erforderlich sein, um durch die pathologische Untersuchung der Probe Aufschluss über die Art des Tumors zu gewinnen. Mithilfe einer Szintigrafie können - wenn nötig - Metastasen im gesamten Skelett lokalisiert werden. Nach Diagnosestellung muss über das weitere Vorgehen in der Regel interdisziplinär entschieden werden.
In enger interdisziplinärer Abstimmung und Zusammenarbeit entscheiden Wirbelsäulenchirurgen, Neurochirurgen (Anmerkung: Oft besteht schon eine tumoröse RF im Spinalkanal.) Strahlenmediziner, Pathologen und Onkologen gemeinsam über die genaue Art und Reihenfolge der durchzuführenden Therapieformen. Hierbei wird z.B. erörtert, ob der Tumor bereits im Vorfeld der operativen Entfernung mittels einer Strahlen- oder Chemotherapie behandelt werden muss oder erst danach.
Gutartige Tumore können häufig beobachtet werden. Nur bei Schmerzen, daraus resultierender Instabilität oder Gefährdung neurogener Strukturen sollte operiert werden.
Bösartige Tumore und Metastasen werden konservativ (ohne Operation) behandelt, wenn sie gut auf eine Chemo- oder Strahlentherapie ansprechen oder die Operation keine Verbesserung der Prognose bewirken kann. Ist dies nicht der Fall, ist eine Operation angezeigt. Je nach Art und Lokalisation des Tumors können unterschiedliche OP-Verfahren zum Einsatz kommen. Wenn bereits das Rückenmark beeinträchtigt wurde, sodass es zu neurologischen Ausfällen kommt, wird bei einer Operation das Rückenmark freigelegt, entlastet und die Wirbelsäule stabilisiert. Stabilisierungsoperationen können auch sinnvoll sein, wenn der Tumor den Knochen bereits zerstört hat und Frakturen vorliegen. Art und Dauer der Nachbehandlung (Bestrahlung, Chemotherapie) hängen im Wesentlichen von der Diagnose ab und werden unter Berücksichtigung aller Umstände in enger interdisziplinärer Abstimmung und gemeinsam mit dem Patienten bzw. der Patientin getroffen.
Aus unserem Ratgeber
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Daumen hoch! Der zweite Zeh wird’s schon richten
Bei einem Arbeitsunfall als Maschineneinrichter verlor Daniel S. am 25. August 2020 durch die…
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…